Archiv     Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

BACKSTAGE

3 FRAGEN-3 ANTWORTEN


Konrad Junghänel


 
 

zurück       Leserbrief

Historisch informierte Aufführungspraxis am Saarländischen Staatstheater

Dido und Aeneas, die berühmte Liebesgeschichte aus der Antike, hatte in der Opernfassung von Henry Purcell im Juni Premiere im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken. Nach den Florentiner Intermedien und Agrippina ist dies nun die dritte Produktion, die Konrad Junghänel an diesem Haus dirigiert. Sandra Sinsch sprach mit dem Barockopern-Spezialisten über seine Arbeit mit dem Staatsorchester, das erstmals auf historischem Instrumentarium antritt.

opernnetz: Herr Junghänel, wie lange haben Sie nach der Partitur von Dido und Aeneas in einem alten Archiv gesucht?

Junghänel: Zum Glück gibt es von vielen Werken mittlerweile hervorragende Ausgaben in moderner Notenschrift. Die Herausforderungen bleiben trotzdem. Konkret hat Purcell den Prolog der Oper nicht vertont, ohnehin ist über die Uraufführung wenig bekannt. Also habe ich die Textvorlage mit passend erscheinender Musik unterlegt. Ein Werk mit Leben zu füllen und auch in seinem weiteren Verlauf mit Hilfe von Sekundärquellen zu entwickeln und mich an den Klang der Epoche heranzutasten, das ist das, was mich an meiner Aufgabe so fasziniert.

opernnetz: Es ist schwierig, sich im Begriffsdschungel zwischen Originalklang und historischer Aufführungspraxis zurechtzufinden. Wo positionieren Sie Ihre Arbeit?

Junghänel: Historisch informierte Aufführungspraxis beschreibt es am besten. Denn hier geht man nicht von einem interpretatorischen Universalansatz aus, sondern versucht, dem Stück aus seiner Entstehungszeit heraus gerecht zu werden. Der Begriff Originalklang ist mir zu abgehoben, denn wir werden letztendlich nie wissen, wie die Musik damals klang. Lebendiges und packendes Spiel ist mir wichtiger als historische Instrumente.

opernnetz: Dennoch hört man, das Staatsorchester habe sich in Eigeninitiative für das Spiel auf Barockinstrumenten entschieden.

Junghänel: Die Renaissancemusik der „Florentiner Intermedien“ vor ein paar Spielzeiten war sicher ein Extremeinstieg für ein Orchester. Nach weiteren Barockproduktionen spüre ich allerdings, auf was für einen fruchtbaren Boden die Impulse aus dieser Arbeit fallen. Es herrscht ein unglaublicher Wille, sich diese Musik zu erarbeiten. Ein konventionelles Opernorchester zu treffen, das alte Instrumente geradezu verlangt, ist eine Premiere für mich.

opernnetz: Also hoch mit der Barockgeige und alles wird damit leichter?

Junghänel: Zunächst war ich von der Idee gar nicht so begeistert. Denn die neue instrumentale „Hardware“ nimmt den Musikern zunächst ein Stück ihrer Persönlichkeit. Die Installation barocker „Software“, zum Beispiel Bogentechnik, Artikulation, Klang, ist ein Prozess, der Zeit braucht. Die ist im Opernbetrieb knapp bemessen, für brauchbare Ergebnisse muss die Chemie mit den Musikern einfach stimmen. Natürlich kann das Staatsorchester nicht über Nacht zum Barockorchester werden, aber es wäre schade, solche Abenteuer nicht zu wagen. Denn die Lust auf und Leidenschaft für neue Wege in der Musik dürfen nicht verloren gehen.

 

Backstage-Archiv

Noten sollte man lesen können - Martin Klessingers neues Buch über die Oper (Juni 2010)

Die Sopranistin Olesya Golovneva im Gespräch (18. Mai 2010)

Ansichtssachen: Oper - Themenabende im Düsseldorfer Theatermuseum (März 2010)

Margarete Huber über ihr Projekt "Die Arie des Tages" (März 2010)

Siegfried Mauser über die Gesangausbildung in Deutschland

Die Choroper Das Hexenflosz zum Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010

50 Jahre Musiktheater im Revier

Francisco Araiza über NEUE STIMMEN

Liz Mohn über NEUE STIMMEN

Eunju Kwon - die NEUE STIMME 2009

Hermine May

Intendant Peter Leonard

Eckart Altenmüller - Gänsehaut!

Klassik fördern - aber wie?

Wiederbelebung der Operette?

Das "Opernwunder" Bielefeld

Opernstudio und Jugendorchester am MiR

Respighi-Entdeckung an der Deutschen Oper Berlin

Grenzüberschreitung Asien - Europa. Der Sänger Xu Chang

Für jeden Gast offen - das Theater Pilsen (Januar 2009)

Stadttheater für Hof und Bayreuth (Januar 2009)

Der schnöde Mammon? (Dezember 2008)

Die Wagner-Festspiele im oberösterreichischen Wels

Schule und Theater

Wolfgang Quetes zum Thema Co-Produktionen (6.5.2008)

Der permanente Kampf um Zuspruch - rund ums Theater Brandenburg (1.4.2008)

"Ohne Melodie geht's nicht" - der Komponist Giselher Klebe im Gespräch. (11.4.2008)

Ulrich Peters blickt zurück und nach vorn (8.4.2008)

André Bücker über Toleranz, Gewalt und Extremismus (23.3.2008).

Peter Spuhler über Baustellen, neue Bühnenwerke und das Theater im Wandel (12.3.2008)

Dr. Michael Wieler über die Theaterfusion in Görlitz (22.02.2008)

Gregor Horres über Ernst Kreneks "Jonny spielt auf" am Pfalztheater Kaiserslautern (16.2.2008)

Johannes Reitmeier über seine Arbeit am Pfalztheater Kaiserslautern
(21.12.07)

Dr. Ulrich Peters, der neue Intendant am Gärtnerplatz in München
(2.12.07)

Regula Gerber:
Zwei Jahre Intendanz in Mannheim

(12.11.2007)

Deutsche Musicals:
Eine Bestandsaufnahme

(11.9.2007)

Uwe Sandner:
Deutschen Kulturauftrag schützen

(30.8.07)

Rüdiger Beermann:
Ein unvergesslicher Abend

(22.7.07)

Rainer Friedemann:
Die Hoffnung stirbt zuletzt

(18.6.07)

Dr. Michael W. Schlicht:
Kürzungen bedeuten das Ende

(4.6.07)

Mannheim liegt Susan Maclean
zu Füßen

(26.4.07)

Dr. Martin Roeder-Zerndt:
Gastspiele auf hohem Niveau

(25.4.07)

Achim Thorwald:
Edelstein im Schuck des
Staatstheaters

(15.4.07)

Uwe Deeken:
Betteln um gute Leute

(13.3.07)

Prof. Matthias Oldag:
Einsparungsdebatte fatal

(26.2.07)

Hans Zender:
Musltiperspektivisches Musiktheater

(25.10.06)

Ute Scharfenberg:
Neugierde auf "mehr" wecken

(19.04.06)

Holger Schultze:
Eine große Bandbreite anbieten

(28.03.06)

Wolfgang Bergmann:
Schlussendlich entscheidet der
Zuschauer

(22.11.05)

Gustav Kuhn:
Entkrampfung der Opernregie

(31.8.05)

Rainer Mennicken:
Neue Formen und Inhalte
ausprobieren

(31.5.05)

Ursula Benzing:
Das Publikum langsam heranführen

(16.3.05)

Wiebke Hetmanek:
Unmittelbaren Zugang zum Werk finden
(14.3.05)

Mladen Tarbuk:
Wagner sehen und hören

(21.2.05)

Dr. Oliver Scheytt:
Kulturinteressierte mobil machen
(19.1.05)

Prof. Dr. Peter P. Pachl:
Abenteuer Siegfried Wagner
(9.1.05)

Christian Pade:
Theater als Versuchslabor

(5.11.04)

Christof Loy:
Der mikroskopische Blick

(3.11.04)

Christian Esch:
Oper vor Musealisierung bewahren

(23.9.04)

Aaron Stiehl:
Ruhe im Wahnsinn
(10.3.04)