Archiv     Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

BACKSTAGE

3 FRAGEN-3 ANTWORTEN



 
 

zurück       Leserbrief

Stadttheater für Hof und Bayreuth

Mit der Inszenierung von Giuseppe Verdis Nabucco (opernnetz-Rezension hier) konnte das Theater Hof einen beachtlichen Erfolg erzielen – und überregionales Interesse auf sich ziehen. Verena Hamann, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Haus, erläutert die Arbeit des Hauses.

 

opernnetz: Welchen Stellenwert hat die Oper Hof im kulturellen Leben der Stadt Hof und der Region Oberfranken – und gibt es da vermittelnde Traditionen?

Verena Hamann: Eine „Oper Hof“ in dem Sinne gibt es nicht. Wir sind das theater hof. Ein Vier-Sparten-Haus, dem auch eine Sparte Musiktheater angehört. Das theater hof ist einer der kulturellen Leuchttürme der Region. Wichtig dabei ist, dass wir uns als Theater für Hof und Umgebung sowie für die Stadt Bayreuth mit ihrem Einzugsgebiet betrachten. Bayreuth ist unser zweites Standbein – nahezu alles, was in Hof auf dem Spielplan steht, wird auch in Bayreuth gespielt. So gesehen erfüllt das theater hof die Rolle des Stadttheaters für Hof und Bayreuth. Die Historie der musikalischen Theateraufführungen reicht an beiden Standorten bis ins 17. Jahrhundert zurück.

opernnetz: Welche Kooperationen gibt es mit lokalen und regionalen kulturell orientierten Instituten – und wie sind solche Zusammenarbeiten inhaltlich, organisatorisch und finanziell wirksam?

Verena Hamann: Es gibt auf wissenschaftlicher Ebene eine lockere Verbindung zum Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Bayreuth bzw. zum Forschungsinstitut für Musiktheater und zum Lehrstuhl Mediendesign der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Stadt Hof und zum European Management Institut an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Letztgenannte Institutionen führten für das theater hof eine Marktanalyse zur Ermittlung des Bekanntheitsgrades des theater hof in der Öffentlichkeit sowie eine Wettbewerbsstudie durch. Maßgebliche wirtschaftliche Unterstützung erhält das theater hof von den Theaterfreunden e. V. durch Finanzierung von größeren Anschaffungen und Sonderveranstaltungen sowie von der Volksbühne e. V. in Hof und Bayreuth durch Abnahme kompletter Vorstellungen.

opernnetz: Im Spielplan gibt es pro Spielzeit „nur“ drei Opern-Projekte. Welche Kriterien bestimmten die Auswahl der Werke – künstlerisch, finanziell, personell, kommunikativ, orientiert an eigenen begründeten Präferenzen?

Verena Hamann: Im Spielplan sind aktuell vier Opernproduktionen. Zu den drei Inszenierungen im Großen Haus tritt mit Die Geschichte vom Soldaten/Death knocks (Der Tod klopft an) noch eine Studioproduktion. Die Auswahl erfolgt aufgrund künstlerischer und personeller Gegebenheiten. Die Beschränkung auf nur drei Opern im Spielplan wird außerdem dem Umstand gerecht, dass neben der Oper innerhalb der Sparte „Musiktheater“ auch noch Operette und Musical abgedeckt werden sollen. Außerdem ist die Sparte „Ballett“ mit zwei Produktionen pro Jahr und das Schauspiel mit acht Stücken im Spielplan vertreten.

(Die Fragen stellte opernnetz-Herausgeber Franz R. Stuke)

Backstage-Archiv

Für jeden Gast offen - das Theater Pilsen (Januar 2009)

Der schnöde Mammon? (Dezember 2008)

Die Wagner-Festspiele im oberösterreichischen Wels

Schule und Theater

Wolfgang Quetes zum Thema Co-Produktionen (6.5.2008)

Der permanente Kampf um Zuspruch - rund ums Theater Brandenburg (1.4.2008)

"Ohne Melodie geht's nicht" - der Komponist Giselher Klebe im Gespräch. (11.4.2008)

Ulrich Peters blickt zurück und nach vorn (8.4.2008)

André Bücker über Toleranz, Gewalt und Extremismus (23.3.2008).

Peter Spuhler über Baustellen, neue Bühnenwerke und das Theater im Wandel (12.3.2008)

Dr. Michael Wieler über die Theaterfusion in Görlitz (22.02.2008)

Gregor Horres über Ernst Kreneks "Jonny spielt auf" am Pfalztheater Kaiserslautern (16.2.2008)

Johannes Reitmeier über seine Arbeit am Pfalztheater Kaiserslautern
(21.12.07)

Dr. Ulrich Peters, der neue Intendant am Gärtnerplatz in München
(2.12.07)

Regula Gerber:
Zwei Jahre Intendanz in Mannheim

(12.11.2007)

Deutsche Musicals:
Eine Bestandsaufnahme

(11.9.2007)

Uwe Sandner:
Deutschen Kulturauftrag schützen

(30.8.07)

Rüdiger Beermann:
Ein unvergesslicher Abend

(22.7.07)

Rainer Friedemann:
Die Hoffnung stirbt zuletzt

(18.6.07)

Dr. Michael W. Schlicht:
Kürzungen bedeuten das Ende

(4.6.07)

Mannheim liegt Susan Maclean
zu Füßen

(26.4.07)

Dr. Martin Roeder-Zerndt:
Gastspiele auf hohem Niveau

(25.4.07)

Achim Thorwald:
Edelstein im Schuck des
Staatstheaters

(15.4.07)

Uwe Deeken:
Betteln um gute Leute

(13.3.07)

Prof. Matthias Oldag:
Einsparungsdebatte fatal

(26.2.07)

Hans Zender:
Musltiperspektivisches Musiktheater

(25.10.06)

Ute Scharfenberg:
Neugierde auf "mehr" wecken

(19.04.06)

Holger Schultze:
Eine große Bandbreite anbieten

(28.03.06)

Wolfgang Bergmann:
Schlussendlich entscheidet der
Zuschauer

(22.11.05)

Gustav Kuhn:
Entkrampfung der Opernregie

(31.8.05)

Rainer Mennicken:
Neue Formen und Inhalte
ausprobieren

(31.5.05)

Ursula Benzing:
Das Publikum langsam heranführen

(16.3.05)

Wiebke Hetmanek:
Unmittelbaren Zugang zum Werk finden
(14.3.05)

Mladen Tarbuk:
Wagner sehen und hören

(21.2.05)

Dr. Oliver Scheytt:
Kulturinteressierte mobil machen
(19.1.05)

Prof. Dr. Peter P. Pachl:
Abenteuer Siegfried Wagner
(9.1.05)

Christian Pade:
Theater als Versuchslabor

(5.11.04)

Christof Loy:
Der mikroskopische Blick

(3.11.04)

Christian Esch:
Oper vor Musealisierung bewahren

(23.9.04)

Aaron Stiehl:
Ruhe im Wahnsinn
(10.3.04)