Archiv     Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

BACKSTAGE

3 FRAGEN-3 ANTWORTEN


Renate Doppler

Renate Doppler ist Intendantin und spiritus rector des Richard-Wagner-Festivals im österreichischen Wels.

Auf dem Foto wird Renate Doppler eingerahmt von Bühnenbildner Dietmar Solt und Regisseur Herbert Adler.


 
 

zurück       Leserbrief

Ganz so wie der „Meister“ (?)

Im oberösterreichischen Wels treffen sich seit einigen Jahren Freunde der Werke Wagners, erwarten den unverfälschten Geist der Werke des verehrten „Meisters“, verstehen sich als Hort der „Werktreue“ und erleben in einem intimen, atmosphärisch dichten Theater von 1904 höchstkarätigen Wagner-Gesang, hören orchestral perfekten Wagner-Klang - und werden nicht durch dekonstruierende Regie-Interpretationen irritiert.

Renate Doppler ist der spiritus rector des ambitionierten Unternehmens, steht für den spektakulären Erfolg des auf Bewahrung bestehenden Projekts.

Opernnetz: Wie entstand die Idee, gerade in Oberösterreich ein dezidiert „unverfälschtes“ Wagner-Festival zu inaugurieren? Welche Motive bestimmen das staunenswerte Projekt? Wer unterstützt das ambitionierte nachhaltige Vorhaben?

Renate Doppler: Nachdem das Welser Stadttheater in Familienbesitz ist und mein Vater, Gründer der Firma TRODAT mit Sitz in Wels, dieses Festival subventioniert, war es naheliegend hier dieses Projekt zu starten. Allerdings war es im Jahr 1995 nicht abzusehen, welches Ausmaß und welchen internationalen Ruf dieses Festival bekommen sollte.

Opernnetz: Wagner-Enthusiasten aus Europa auf die Festspiele in Wels zu fokussieren, ist eine hoch anspruchsvolle kommunikative Herausforderung. Welche „Zielgruppe“ steht da im Zentrum der Aktivitäten? Welche kommunikativen Mittel werden eingesetzt, um diese Gruppe zu erreichen? Welche Partner spielen dabei eine Rolle? Und: Hat das Festival Auswirkungen auf das kulturelle Klima der ökonomisch boomenden Region?

Renate Doppler: Hauptsächlich war es Mundpropaganda der Besucher und ganz wesentlich auch der mitwirkenden Künstler, die den Ruf weit über die Grenzen getragen haben. Natürlich sind wir immer sehr gut in den internationalen und nationalen Medien mit Inseraten und redaktionellen Berichten vertreten. Auf das kulturelle Klima Oberösterreichs hat das Festival sicher eine große Auswirkung.

Opernnetz: Wie geht es mit dem Festival weiter: Ist ein Ring geplant? Wird es möglicherweise mehr als vier Aufführungen geben? Ist ein „Winter-Festival“ angedacht? Wird es Kooperationen mit anderen Häusern geben? Gibt es Engagements junger Sänger, Regisseure, Bühnenbildner, Dramaturgen? Sind „moderne“ Opern in der Wagner-Nachfolge vorstellbar?

Renate Doppler: Ein Ring ist nicht geplant, doch es wird möglicherweise einmal mehr als vier Vorstellungen geben, dies Team wird sich in nächster Zeit nicht ändern, wohl werden aber auch immer wieder junge Sänger in unser Staraufgebot mit einbezogen. Wagner „modern“ im Sinne von Neudeutungen und Verfremdungen wird es bei uns sicher nie geben. Unser Publikum will uns so wie es eben ist.

(Die Fragen stellte Franz R. Stuke.)

Backstage-Archiv

Schule und Theater

Wolfgang Quetes zum Thema Co-Produktionen (6.5.2008)

Der permanente Kampf um Zuspruch - rund ums Theater Brandenburg (1.4.2008)

"Ohne Melodie geht's nicht" - der Komponist Giselher Klebe im Gespräch. (11.4.2008)

Ulrich Peters blickt zurück und nach vorn (8.4.2008)

André Bücker über Toleranz, Gewalt und Extremismus (23.3.2008).

Peter Spuhler über Baustellen, neue Bühnenwerke und das Theater im Wandel (12.3.2008)

Dr. Michael Wieler über die Theaterfusion in Görlitz (22.02.2008)

Gregor Horres über Ernst Kreneks "Jonny spielt auf" am Pfalztheater Kaiserslautern (16.2.2008)

Johannes Reitmeier über seine Arbeit am Pfalztheater Kaiserslautern
(21.12.07)

Dr. Ulrich Peters, der neue Intendant am Gärtnerplatz in München
(2.12.07)

Regula Gerber:
Zwei Jahre Intendanz in Mannheim

(12.11.2007)

Deutsche Musicals:
Eine Bestandsaufnahme

(11.9.2007)

Uwe Sandner:
Deutschen Kulturauftrag schützen

(30.8.07)

Rüdiger Beermann:
Ein unvergesslicher Abend

(22.7.07)

Rainer Friedemann:
Die Hoffnung stirbt zuletzt

(18.6.07)

Dr. Michael W. Schlicht:
Kürzungen bedeuten das Ende

(4.6.07)

Mannheim liegt Susan Maclean
zu Füßen

(26.4.07)

Dr. Martin Roeder-Zerndt:
Gastspiele auf hohem Niveau

(25.4.07)

Achim Thorwald:
Edelstein im Schuck des
Staatstheaters

(15.4.07)

Uwe Deeken:
Betteln um gute Leute

(13.3.07)

Prof. Matthias Oldag:
Einsparungsdebatte fatal

(26.2.07)

Hans Zender:
Musltiperspektivisches Musiktheater

(25.10.06)

Ute Scharfenberg:
Neugierde auf "mehr" wecken

(19.04.06)

Holger Schultze:
Eine große Bandbreite anbieten

(28.03.06)

Wolfgang Bergmann:
Schlussendlich entscheidet der
Zuschauer

(22.11.05)

Gustav Kuhn:
Entkrampfung der Opernregie

(31.8.05)

Rainer Mennicken:
Neue Formen und Inhalte
ausprobieren

(31.5.05)

Ursula Benzing:
Das Publikum langsam heranführen

(16.3.05)

Wiebke Hetmanek:
Unmittelbaren Zugang zum Werk finden
(14.3.05)

Mladen Tarbuk:
Wagner sehen und hören

(21.2.05)

Dr. Oliver Scheytt:
Kulturinteressierte mobil machen
(19.1.05)

Prof. Dr. Peter P. Pachl:
Abenteuer Siegfried Wagner
(9.1.05)

Christian Pade:
Theater als Versuchslabor

(5.11.04)

Christof Loy:
Der mikroskopische Blick

(3.11.04)

Christian Esch:
Oper vor Musealisierung bewahren

(23.9.04)

Aaron Stiehl:
Ruhe im Wahnsinn
(10.3.04)