Archiv     Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

BACKSTAGE

3 FRAGEN-3 ANTWORTEN


Wolfgang Quetes

Wolfgang Quetes ist seit September 2004 Generalintendant der Städtischen Bühen Münster.


 
 

zurück       Leserbrief

Zum Thema Co-Produktionen

In der kommenden Spielzeit wird es am Theater Münster drei Co-Produktionen mit drei anderen Opernhäusern (Lübeck, Nürnberg, Regensburg) geben. Diesbezüglich unsere drei Backstage-Fragen an Wolfgang Quetes, den Generalintendanten der Städtischen Bühnen Münster.

Opernnetz: Welche Gründe gibt es für solche Zusammenarbeit? Steht dabei der ökonomische Aspekt im Vordergrund – und was bedeutet das unter der Kosten-Perspektive? Oder dominiert die künstlerische Konzeption?

Wolfgang Quetes: Im Hinblick auf die drei Co-Produktionen sei angemerkt, dass die Co-Produktionen mit den Theatern in Lübeck („Turandot“) und Regensburg („Le nozze di Figaro“) zunächst an den Städtischen Bühnen Münster ihre Premiere feiern werden, wohingegen die Co-Produktion mit dem Staatstheater Nürnberg („Das Land des Lächelns“) bereits ihre Premiere in Nürnberg feierte.

Gründe für derartige Co-Produktionen, für die meine Erfahrungen mit Theatern in Frankreich, wo beispielsweise zwei bis drei Theater gemeinsam eine Produktion herausbringen eine Vorbildfunktion haben, sind durchaus in ökonomischen Aspekten zu sehen, wobei hier nicht unbedingt das Geld als solches im Vordergrund steht. Vielmehr geht es um Einsparpotenzial hinsichtlich der Arbeitszeit. Für die drei von uns für die nächste Spielzeit geplanten Co-Produktionen werden jeweils die Regie und die Ausstattung von Theater zu Theater transferiert. Hierdurch lassen sich in diesen Bereichen hunderte von Arbeitsstunden einsparen.

Opernnetz: Welche kommunikativen Prozesse laufen bei solchen Planungen ab? Wie sind die unterschiedlichen künstlerischen und technischen Abteilungen Ihres Hauses eingebunden?

Wolfgang Quetes: Bei der Planung von Co-Produktionen verständigen sich die kooperierenden Theater über die geplanten Produktions-Konzepte. Wird hier eine grundsätzliche Einigung erzielt, so steht aus künstlerischer Sicht einer Kooperation eigentlich nichts im Wege. Vor dem Hintergrund der technischen Realisierbarkeit einer Co-Produktion mit dem Austausch der gesamten Bühnenausstattung ist selbstverständlich unabdingbar, dass insbesondere die technische Direktion rechtzeitig in die entsprechenden kommunikativen Prozesse miteinbezogen wird.

Opernnetz: Generell gefragt: Welche Bedeutung messen Sie solchen Co-Produktionen für die Zukunft zu? Werden sie das System des deutschen Repertoire-Musiktheaters verändern? Gibt es Konstellationen, die Co-Produktionen ausschließen? Und – was meinen Sie – wie wird das heimische Publikum reagieren?

Wolfgang Quetes: Angesichts der immer kleiner werdenden finanziellen und personellen Ressourcen sehe ich für die Zukunft – zumindest im Bereich des Musiktheaters – eine nahezu zwingende Notwendigkeit zur Kooperation von Theatern. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Kooperation ist dabei das Vertrauen in die Professionalität des Kooperationspartners. Die jeweilige Realisierbarkeit ist von Fall zu Fall zu überprüfen. Für das heimische Publikum ergeben sich aus co-produzierten Inszenierungen keine spürbaren Unterschiede zu einer ausschließlich vom heimischen Theater produzierten Inszenierung. Mögliche Publikumsüberschneidungen zwischen den kooperierenden Theatern können beispielsweise dadurch minimiert werden, dass für Co-Produktionen keine unmittelbar benachbarten Theater gewählt werden.

(Die Fragen stellte Franz R. Stuke.)

Backstage-Archiv

Der permanente Kampf um Zuspruch - rund ums Theater Brandenburg (1.4.2008)

"Ohne Melodie geht's nicht" - der Komponist Giselher Klebe im Gespräch. (11.4.2008)

Ulrich Peters blickt zurück und nach vorn (8.4.2008)

André Bücker über Toleranz, Gewalt und Extremismus (23.3.2008).

Peter Spuhler über Baustellen, neue Bühnenwerke und das Theater im Wandel (12.3.2008)

Dr. Michael Wieler über die Theaterfusion in Görlitz (22.02.2008)

Gregor Horres über Ernst Kreneks "Jonny spielt auf" am Pfalztheater Kaiserslautern (16.2.2008)

Johannes Reitmeier über seine Arbeit am Pfalztheater Kaiserslautern
(21.12.07)

Dr. Ulrich Peters, der neue Intendant am Gärtnerplatz in München
(2.12.07)

Regula Gerber:
Zwei Jahre Intendanz in Mannheim

(12.11.2007)

Deutsche Musicals:
Eine Bestandsaufnahme

(11.9.2007)

Uwe Sandner:
Deutschen Kulturauftrag schützen

(30.8.07)

Rüdiger Beermann:
Ein unvergesslicher Abend

(22.7.07)

Rainer Friedemann:
Die Hoffnung stirbt zuletzt

(18.6.07)

Dr. Michael W. Schlicht:
Kürzungen bedeuten das Ende

(4.6.07)

Mannheim liegt Susan Maclean
zu Füßen

(26.4.07)

Dr. Martin Roeder-Zerndt:
Gastspiele auf hohem Niveau

(25.4.07)

Achim Thorwald:
Edelstein im Schuck des
Staatstheaters

(15.4.07)

Uwe Deeken:
Betteln um gute Leute

(13.3.07)

Prof. Matthias Oldag:
Einsparungsdebatte fatal

(26.2.07)

Hans Zender:
Musltiperspektivisches Musiktheater

(25.10.06)

Ute Scharfenberg:
Neugierde auf "mehr" wecken

(19.04.06)

Holger Schultze:
Eine große Bandbreite anbieten

(28.03.06)

Wolfgang Bergmann:
Schlussendlich entscheidet der
Zuschauer

(22.11.05)

Gustav Kuhn:
Entkrampfung der Opernregie

(31.8.05)

Rainer Mennicken:
Neue Formen und Inhalte
ausprobieren

(31.5.05)

Ursula Benzing:
Das Publikum langsam heranführen

(16.3.05)

Wiebke Hetmanek:
Unmittelbaren Zugang zum Werk finden
(14.3.05)

Mladen Tarbuk:
Wagner sehen und hören

(21.2.05)

Dr. Oliver Scheytt:
Kulturinteressierte mobil machen
(19.1.05)

Prof. Dr. Peter P. Pachl:
Abenteuer Siegfried Wagner
(9.1.05)

Christian Pade:
Theater als Versuchslabor

(5.11.04)

Christof Loy:
Der mikroskopische Blick

(3.11.04)

Christian Esch:
Oper vor Musealisierung bewahren

(23.9.04)

Aaron Stiehl:
Ruhe im Wahnsinn
(10.3.04)