Archiv     Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

BACKSTAGE

3 FRAGEN-3 ANTWORTEN


Margarete Huber

ist ausgebildete Opern- und Konzertsängerin mit Engagements an diversen Bühnen sowie an Festivals für Alte und Neue Musik. Sie sang bereits einige Uraufführungen und ist mehrfache Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben für Neue Musik.


 
 

zurück       Leserbrief

"Die Arie des Tages"

Margarete Huber ist gleichermaßen als Komponistin tätig und schreibt Werke von Solo bis Orchesterwerk, in denen sie sowohl traditionelle wie auch experimentelle Kompositions- und Instrumentaltechniken verwendet.
Ihr erstes abendfüllendes Musiktheater „springteufel“ (Text: Kathrin Röggla), wurde – seinem Thema Arbeitslosigkeit entsprechend - in einer Schweizer Müllverbrennungsanlage uraufgeführt, und wurde von der Presse als „klangliches Feuerwerk“ und „virtuos“ bezeichnet.
Am 20. März startet Hubers neuestes Projekt.

opernnetz : Wie beschreiben Sie die Idee der „Arie des Tages“; wie gehen sie kommunikativ vor, und welche Kriterien der Auswahl von Gesprächspartnern und der ästhetischen Gestaltung ihrer Aussagen bestimmen Ihr Vorgehen: unter inhaltlich-intentionalem Aspekt und unter musikalisch-sängerischer Vorstellung?

Margarete Huber : Ich werde am 20. März in der Galerie Kronenboden Gästen die Möglichkeit bieten, von ihrer aktuellen emotionalen Verfassung oder einem besonderen Erlebnis des heutigen Tages zu berichten und werde dies aufnehmen. Anschließend notiere ich in einer Hörpartitur den gesprochen Text, sowie - mit gegebenenfalls neu zu findenden Notationsformen - möglichst präzise sämtliche musikalische Parameter des Gesprochenen, also Artikulation, Melodik, Rhythmik, Temporelationen, Klangfarbe, (Mikro-)Tonalität, Länge und Intensität der Lautabfolgen, Lokalisation der physischen Einstellungen der Klangproduktion, Atemführung etc.
Auf der Grundlage und in der Auseinandersetzung mit dieser Hörpartitur entwickele ich jeweils „die Arie des Tages“, also konkret ein Werk für Sopran-Stimme und Klavier (mit Inside-Techniken).
Mich interessiert, ob in der alltäglichen Sprache, in der modernen Beschreibung von affektiv Erlebtem Strukturen zu finden sind, die neue ariose Formen nahe legen.

opernnetz : Kreativ-spontanes Umsetzen gesprächsweiser Spontan-Äußerungen braucht ja reflektierte Erkenntnisse sowohl des Begreifens sozialer Bedingungen der Gesprächspartner als auch der historisch entstandenen Formen „authentischen“ Theaters als auch des Zusammenhangs von „gesprochener“ Alltagssprache und „gesungenem“ Duktus. Wo finden Sie da Ansätze in der Sprach-, Sozial- und Musiktheorie? Gibt es Vorbilder?

Margarete Huber : Bezugssystem für meine Arbeit ist weniger das sogenannte „Authentische Theater“, sondern der Abgleich mit tradierten und neueren Wegen der Sprach- und Affektvertonung, etwa der Rezitativ- und Ariengestaltung in der Barockoper, natürlich auch der Affektenlehre, ebenso wie mit Werken des nicht-semantisch gebundenen Musiktheaters, wie etwa Aventures von Ligeti oder Aperghis’ Rézitations pour voix seule . Meine Wahrnehmungs-, Analyse- und Notationsmethoden sind also primär akustisch-musikalisch-musiktheoretischer Art.
Der perfomative Aspekt, das ein wenig „Spektakuläre“ dieser kleinen Aktion, innerhalb so kurzer Zeit aus sogenannter „authentischer Sprache“, also aus „Fundstücken der Realität“ ein musiktheatrales Produkt herzustellen und zu präsentieren, darf und soll durchaus auch augenzwinkernd gelesen und verstanden werden.

Für einen heiter mit Zeitbegrenzung und Gattung spielenden perfomativen Ansatz gibt es natürlich bewundernswerte Vorbilder wie manche Fluxus-Aktionen oder etwa Manos Tsangaris Musiktheaterminiaturen.

opernnetz : Solch ein „aus dem Leben gegriffenes“ Projekt kann ja nicht musiktheoretischer Selbstzweck sein. Welches Publikum wollen Sie mit Ihren Arbeiten erreichen - und wo ist das zu finden? Und: Gibt es schon Reaktionen?

Margarete Huber : Das interaktive Moment führte bereits jetzt zu Nachfragen und scheint auch Opern- und Neue Musik-fremdes Publikum neugierig zu machen.
Letztlich stellt die Aktion „Die Arie des Tages “ einen kleinen Zwischenbericht, eine Momentaufnahme dar aus einer längerfristig angelegten Auseinandersetzung mit Formen der Anverwandlung von Realität in musikalische Strukturen sowie mit der Frage, ob und wie Oper und „Opernhaftes“ in unserer heutigen Realität Platz hat bzw. integrativer Anteil unseres Lebens und also zeitlos und für alle aktuell ist.
Die Aktion spricht als Teil des Poesiefestivals Printemps des Poètes, das in vielfältigen Aktionen in den öffentlichen Raum eingreift, ein heterogenes (Lauf-)Publikum an.

(Aufführung 20. und 21.3. im KRONENBODEN im Rahmen des Festival Printemps des Poètes Berlin)

(Die Fragen stellte opernnetz-Herausgeber Franz R. Stuke)

Backstage-Archiv

Siegfried Mauser über die Gesangausbildung in Deutschland

Die Choroper Das Hexenflosz zum Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010

50 Jahre Musiktheater im Revier

Francisco Araiza über NEUE STIMMEN

Liz Mohn über NEUE STIMMEN

Eunju Kwon - die NEUE STIMME 2009

Hermine May

Intendant Peter Leonard

Eckart Altenmüller - Gänsehaut!

Klassik fördern - aber wie?

Wiederbelebung der Operette?

Das "Opernwunder" Bielefeld

Opernstudio und Jugendorchester am MiR

Respighi-Entdeckung an der Deutschen Oper Berlin

Grenzüberschreitung Asien - Europa. Der Sänger Xu Chang

Für jeden Gast offen - das Theater Pilsen (Januar 2009)

Stadttheater für Hof und Bayreuth (Januar 2009)

Der schnöde Mammon? (Dezember 2008)

Die Wagner-Festspiele im oberösterreichischen Wels

Schule und Theater

Wolfgang Quetes zum Thema Co-Produktionen (6.5.2008)

Der permanente Kampf um Zuspruch - rund ums Theater Brandenburg (1.4.2008)

"Ohne Melodie geht's nicht" - der Komponist Giselher Klebe im Gespräch. (11.4.2008)

Ulrich Peters blickt zurück und nach vorn (8.4.2008)

André Bücker über Toleranz, Gewalt und Extremismus (23.3.2008).

Peter Spuhler über Baustellen, neue Bühnenwerke und das Theater im Wandel (12.3.2008)

Dr. Michael Wieler über die Theaterfusion in Görlitz (22.02.2008)

Gregor Horres über Ernst Kreneks "Jonny spielt auf" am Pfalztheater Kaiserslautern (16.2.2008)

Johannes Reitmeier über seine Arbeit am Pfalztheater Kaiserslautern
(21.12.07)

Dr. Ulrich Peters, der neue Intendant am Gärtnerplatz in München
(2.12.07)

Regula Gerber:
Zwei Jahre Intendanz in Mannheim

(12.11.2007)

Deutsche Musicals:
Eine Bestandsaufnahme

(11.9.2007)

Uwe Sandner:
Deutschen Kulturauftrag schützen

(30.8.07)

Rüdiger Beermann:
Ein unvergesslicher Abend

(22.7.07)

Rainer Friedemann:
Die Hoffnung stirbt zuletzt

(18.6.07)

Dr. Michael W. Schlicht:
Kürzungen bedeuten das Ende

(4.6.07)

Mannheim liegt Susan Maclean
zu Füßen

(26.4.07)

Dr. Martin Roeder-Zerndt:
Gastspiele auf hohem Niveau

(25.4.07)

Achim Thorwald:
Edelstein im Schuck des
Staatstheaters

(15.4.07)

Uwe Deeken:
Betteln um gute Leute

(13.3.07)

Prof. Matthias Oldag:
Einsparungsdebatte fatal

(26.2.07)

Hans Zender:
Musltiperspektivisches Musiktheater

(25.10.06)

Ute Scharfenberg:
Neugierde auf "mehr" wecken

(19.04.06)

Holger Schultze:
Eine große Bandbreite anbieten

(28.03.06)

Wolfgang Bergmann:
Schlussendlich entscheidet der
Zuschauer

(22.11.05)

Gustav Kuhn:
Entkrampfung der Opernregie

(31.8.05)

Rainer Mennicken:
Neue Formen und Inhalte
ausprobieren

(31.5.05)

Ursula Benzing:
Das Publikum langsam heranführen

(16.3.05)

Wiebke Hetmanek:
Unmittelbaren Zugang zum Werk finden
(14.3.05)

Mladen Tarbuk:
Wagner sehen und hören

(21.2.05)

Dr. Oliver Scheytt:
Kulturinteressierte mobil machen
(19.1.05)

Prof. Dr. Peter P. Pachl:
Abenteuer Siegfried Wagner
(9.1.05)

Christian Pade:
Theater als Versuchslabor

(5.11.04)

Christof Loy:
Der mikroskopische Blick

(3.11.04)

Christian Esch:
Oper vor Musealisierung bewahren

(23.9.04)

Aaron Stiehl:
Ruhe im Wahnsinn
(10.3.04)