Archiv     Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

BACKSTAGE

3 FRAGEN-3 ANTWORTEN


Olesya Golovneva


1980 in Pskov (Russische Förderation) geboren, studiert sie von 1997 bis 2004 Gesang am Staatlichen Konservatorium Nikolai Rimskij-Korsakov in St. Petersburg mit Auszeichnung. Ebenfalls mit Auszeichnung beendet sie ein post-graduate Studium an der Musikuniversität Wien bei Robert Holl im Fach Lied und Oratorium. Seit diesem Jahr gehört die Sopranistin zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein.


 Backstage-Audioversion:
 

zurück       Leserbrief

Fern von Allüren

Sie war Preisträgerin des Fünften Nikolai-Rimskij-Korsakov-Wettbewerbs, Gewinnerin des Ersten Internationalen Wettbewerbs für Kammermusik in St. Petersburg und Laureatin des Internationalen Gesangswettbewerbs Hertogenbosch. In Westeuropa heimste sie erste Lorbeeren für die Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte ein. Seit 2010 gehört die Koloratur-Sopranistin zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein. Ihre Kritiker übertreffen sich gegenseitig an Lobeshymnen, während sie davon ausgeht, dass sie noch eine Menge lernen kann.

opernnetz: Die Königin der Nacht - Fluch oder Segen für Ihre berufliche Laufbahn?

Olesya Golovneva: Mit Königin der Nacht habe ich angefangen. Es war meine erste Partie, die ich in Westeuropa - in der Wiener Staatsoper - gesungen habe. Das hat mir schon sehr gut getan, dass ich diese Partie gesungen habe. Ich finde nicht, ich bin eine perfekte Königin der Nacht, es gibt sicher andere Sängerinnen, die das noch besser oder anders machen, aber ich habe sehr viel Königin der Nacht gesungen, und das war schon ein Segen für mich.

opernnetz: Sie singen die Partie der Gilda zum ersten Mal in Düsseldorf. Was hat Sie an dieser Herausforderung gereizt?

Olesya Golovneva: Die Gilda wollte ich schon immer machen, weil es etwas völlig anderes als die Königin der Nacht ist. Gilda bedeutet mir mehr, weil mir diese unschuldige, sensible, zerbrechliche Person sehr nah ist, wirklich. Ich liebe diese Rolle und bin sehr froh, dass ich nun die Möglichkeit habe, sie zu verkörpern. Die Gilda passt stimmlich sehr gut zu mir, und ich liebe es, die Figur psychologisch auszuloten. Gilda hat bis zu ihrem Tod überhaupt nur überlebt, weil sie an Gott geglaubt hat. Dieser Glaube hat sie am Leben gehalten. Sie ist überhaupt nicht weltlich orientiert. Der einzige Mann, den sie in ihrem Leben als potenziellen Partner getroffen hat, ist der Herzog. Sie weiß ja zunächst nicht, wer der Herzog ist, was für ein Mensch er ist. Für sie ist er eine Erscheinung, eine Erlösung, etwas Wunderbares. Diese Beziehung der beiden ist für sie etwas Himmlisches. Aber auch den Herzog verändert die Begegnung, und ich hoffe, dass er durch ihren Tod seine Einstellung ändert.

opernnetz: Rückblickend betrachtet: Was war für Sie das Eindrucksvollste an der Düsseldorfer Rigoletto-Produktion? Was wird Ihnen am stärksten in Erinnerung bleiben?

Olesya Golovneva: Ich habe diese Zeit hier genossen. Der Regisseur hat mir die nötigen Freiräume gelassen. Die brauche ich wie die Luft zum Atmen. Ich habe wunderbare Partner gehabt. Nicht nur, dass wir alle Russen sind, sondern es sind ja auch ältere und erfahrenere Musiker. Aber auch die Atmosphäre war sehr warm, sehr angenehm. Ich habe sehr angenehme Erinnerungen an den Probenprozess und die Vorstellungen. Das war für mich sehr wichtig, weil es wie ein Lehrgang war. Eine neue Partie, ein neues Theater, neue Leute. Die Korepetitoren und Kollegen, die mit mir gearbeitet haben, haben mir sehr viel Neues beibringen können. Dafür bin ich ausgesprochen dankbar. Also insgesamt bin ich sehr froh, dass ich Gilda in diesem Haus geben durfte.

Das Gespräch führte Michael S. Zerban

Zur Website von Olesya Golovneva

Backstage-Archiv

Siegfried Mauser über die Gesangausbildung in Deutschland

Die Choroper Das Hexenflosz zum Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010

50 Jahre Musiktheater im Revier

Francisco Araiza über NEUE STIMMEN

Liz Mohn über NEUE STIMMEN

Eunju Kwon - die NEUE STIMME 2009

Hermine May

Intendant Peter Leonard

Eckart Altenmüller - Gänsehaut!

Klassik fördern - aber wie?

Wiederbelebung der Operette?

Das "Opernwunder" Bielefeld

Opernstudio und Jugendorchester am MiR

Respighi-Entdeckung an der Deutschen Oper Berlin

Grenzüberschreitung Asien - Europa. Der Sänger Xu Chang

Für jeden Gast offen - das Theater Pilsen (Januar 2009)

Stadttheater für Hof und Bayreuth (Januar 2009)

Der schnöde Mammon? (Dezember 2008)

Die Wagner-Festspiele im oberösterreichischen Wels

Schule und Theater

Wolfgang Quetes zum Thema Co-Produktionen (6.5.2008)

Der permanente Kampf um Zuspruch - rund ums Theater Brandenburg (1.4.2008)

"Ohne Melodie geht's nicht" - der Komponist Giselher Klebe im Gespräch. (11.4.2008)

Ulrich Peters blickt zurück und nach vorn (8.4.2008)

André Bücker über Toleranz, Gewalt und Extremismus (23.3.2008).

Peter Spuhler über Baustellen, neue Bühnenwerke und das Theater im Wandel (12.3.2008)

Dr. Michael Wieler über die Theaterfusion in Görlitz (22.02.2008)

Gregor Horres über Ernst Kreneks "Jonny spielt auf" am Pfalztheater Kaiserslautern (16.2.2008)

Johannes Reitmeier über seine Arbeit am Pfalztheater Kaiserslautern
(21.12.07)

Dr. Ulrich Peters, der neue Intendant am Gärtnerplatz in München
(2.12.07)

Regula Gerber:
Zwei Jahre Intendanz in Mannheim

(12.11.2007)

Deutsche Musicals:
Eine Bestandsaufnahme

(11.9.2007)

Uwe Sandner:
Deutschen Kulturauftrag schützen

(30.8.07)

Rüdiger Beermann:
Ein unvergesslicher Abend

(22.7.07)

Rainer Friedemann:
Die Hoffnung stirbt zuletzt

(18.6.07)

Dr. Michael W. Schlicht:
Kürzungen bedeuten das Ende

(4.6.07)

Mannheim liegt Susan Maclean
zu Füßen

(26.4.07)

Dr. Martin Roeder-Zerndt:
Gastspiele auf hohem Niveau

(25.4.07)

Achim Thorwald:
Edelstein im Schuck des
Staatstheaters

(15.4.07)

Uwe Deeken:
Betteln um gute Leute

(13.3.07)

Prof. Matthias Oldag:
Einsparungsdebatte fatal

(26.2.07)

Hans Zender:
Musltiperspektivisches Musiktheater

(25.10.06)

Ute Scharfenberg:
Neugierde auf "mehr" wecken

(19.04.06)

Holger Schultze:
Eine große Bandbreite anbieten

(28.03.06)

Wolfgang Bergmann:
Schlussendlich entscheidet der
Zuschauer

(22.11.05)

Gustav Kuhn:
Entkrampfung der Opernregie

(31.8.05)

Rainer Mennicken:
Neue Formen und Inhalte
ausprobieren

(31.5.05)

Ursula Benzing:
Das Publikum langsam heranführen

(16.3.05)

Wiebke Hetmanek:
Unmittelbaren Zugang zum Werk finden
(14.3.05)

Mladen Tarbuk:
Wagner sehen und hören

(21.2.05)

Dr. Oliver Scheytt:
Kulturinteressierte mobil machen
(19.1.05)

Prof. Dr. Peter P. Pachl:
Abenteuer Siegfried Wagner
(9.1.05)

Christian Pade:
Theater als Versuchslabor

(5.11.04)

Christof Loy:
Der mikroskopische Blick

(3.11.04)

Christian Esch:
Oper vor Musealisierung bewahren

(23.9.04)

Aaron Stiehl:
Ruhe im Wahnsinn
(10.3.04)