Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

KOMMENTAR

Von Andreas Pagiela
21.2.2005



Links

Rezension "Tristan und Isolde"

Backstage mit Mladen Tarbuk


 

zurück       Leserbrief

Die Zeit ist stehengeblieben

Das Kroatische Nationaltheater hat den
Sozialismus überdauert

Stürmische Zeiten sind es, durch die Intendant und Dirigent Mladen Tarbuk das Flagschiff der Kroatischen Kultur steuern muss. Von außen durch Presse und Politik, von innen durch die eigenen Mitarbeiter scharf angegriffen, kann man es ihm nicht verübeln, wenn er das Ende seiner Intendanz im Dreispartenhaus nächstes Jahr gelassen sieht. Dabei mutet das, von Helmer und Felmer entworfene, von Franz Joseph I 1885 eingeweihte Kroatische Nationaltheater in Zagreb (NHK) an wie ein Traum aus der k.u.k. Zeit. Während man Zagreb noch die Fernwirkungen von Sozialistischer Diktatur und anschließendem Krieg ansieht, scheint im NHK die Zeit stehen geblieben. Perfekt erhalten präsentieren sich reich verzierter Zuschauerraum mit 700 Plätzen und elegante Foyers.

Stehen geblieben scheint die Zeit leider auch bezüglich der Mitarbeiterstruktur. Lebenslange Verträge, auch im künstlerischen Sektor, sorgen für Paradoxien wie dem der festangestellten ersten Sängerin, welche seit zehn Jahren nicht mehr aufgetreten ist. Hier setzt Tarbuk an, hat das Sängerensemble von 40 Sängern vor dem Krieg auf 20 reduziert und arbeitet vornehmlich mit Gastengagements. Das dies für Unruhe im Haus sorgt, welches ansonsten fast nie Gäste gesehen hat, ist nachvollziehbar.

Die Gastengagements sind auch beliebter Aufhänger der kroatischen Medienberichterstattung über die Kosten des NHK. Der zehn Millionen Euro hohe Etat des 500-Mitarbeiter-Hauses kann in sieben Millionen Euro für Gehälter und laufende Kosten, so wie drei Millionen Euro für Produktionskosten aufgeteilt werden. Während für den ersten Teil die Stadt Zagreb und der Kroatische Staat jeweils zu Hälfte aufkommen, muss das NHK von den drei Millionen Euro Produktionskosten zwei Millionen selbst erwirtschaften. Dies ist trotz Logen-Sponsoring schwierig, da Eintrittsgelder kaum ins Gewicht fallen und Nachwuchsunternehmer lieber in große Sportevents investieren. Somit sieht sich das Haus immer wieder mit der Forderung konfrontiert, Produktionen einfach ausfallen zu lassen, damit zumindest keine Verluste erwirtschaftet werden.

Diese wirtschaftlich schwierigen Gegebenheiten wirken sich aber nicht auf das musikalische Programm aus. So wird außer den genuin kroatischen Opern auch das klassische Repertoire von Mozart bis Schostakowitsch bedient, wobei die hohe Anzahl der Premieren für osteuropäische Verhältnisse alles andere als selbstverständlich ist. Zudem hat das Haus auch internationale Sängergrößen wie Tomislaw Muzek oder Renata Pokovic hervorgebracht. Nicht zu vergessen ist schließlich die kulturelle Ausstrahlungswirkung des NHK. Zwischen Zagreb und Wien gibt es kein größeres Theater. In diesem Bewusstsein wird das NHK – trotz der starken und innovativen Off-Szene in Kroatien – auch in den nächsten 100 Jahren seines Bestehens das bleiben, was es ist: die maßgebliche Institution im Kroatischen Kulturleben.

Kommentar-Archiv

Maastricht - allein in der Euregio?

3sat als näctliche Abspielmaschine

Studierende beobachten Opern-Diskussion

Chinesisches Neujahrskonzert 2009

Über den Aufbau luxuriöser Theater in China

Das gute (Streik-)Recht

Reform-Konzept Bayreuth kommunikativ

Das Opern-Wunder am Oslo-Fjord

Der ECHO-Preis: TV-Routine

Über Programmhefte

Kulturhauptstadt Essen?

Der Banause langt zu

Tan Dun - Chinas Musikwelt

1:29' - und die Welt ist ein Stück anders

Die Unbeirrbaren - Wagner-Festival im öserreichischen Wels

Der ewig grüne Hügel in Mannheim

Am Fuß des Regenbogens - Dortmunds neue Kinderoper

Kultur ist Luxus - Münsters Bürgerentscheid gegen eine Kongress- und Musikhalle

Kalter Krieg 2008

Das Publikum wirkt mit

"Entsetzen und Schrecken erstarren das Blut " - zum Fall Nokia Bochum

Anmerkungen zur Dortmunder Oper

Die Zukunft des Operngesangs

Keine Rosen in Athen

Bluff des Jahres?

Duisburger Akzente - mehr als ein Schauspielfest

Opernkarten zu teuer?

Kunst und Kultus

Weimar gnadenlos

Händel-Kommunikation
in Göttingen

Regietheater heute

Kontroverse Einschätzungen

Triumph und Hoffnung
des Gesangs

Hochkultur am Niederrhein

Handel - so what?

Schiller-Verdi begeistert in Dessau

Das Treffen in Dortmund

Wagners verpöntes Frühwerk: Aktuelles Musiktheater

Die neue Oper in Kopenhagen

Die Zeit ist stehen geblieben

Oper konzertant? Keine Frage!

As slow as possible - Ein Hauch von Ewigkeit in Halberstadt

"Fidelio" in Dortmund: Der Tabu-Bruch als Pointe?

Der Tenor und die Regie - Kollos Tristan-Inszenierung in Halle

Filmmusik - beinah theatral