Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

SIMPLICIUS SIMPLICISSIMUS
(Karl Amadeus Hartmann)
14. Januar 2012
(Premiere)

Theater Osnabrück


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Verheerung und Verwilderung

In seiner Inszenierung geht es Jochen Biganzoli  um die Verheerung und Verwilderung des Menschen, der Gesellschaft im 30-jährigen Krieg, eigentlich um alle Kriege, um Krieg überhaupt. Deshalb sind seine drei Szenen in unterschiedlichen Zeiten angesiedelt, Bühnengestaltung und Kostüme von Andreas Wilkens spiegeln dies wider. Die einzelnen Zeiten selbst spielen kaum eine Rolle, die Greuel einer sich zerstörenden Welt hätte Simplicius zu jeder Zeit erleben können. Ob die Einführungsszene einer Geschichtsstunde aus einer wilhelmischen Schule den Übergang zum 30-jährigen Krieg erleichtert,  ist fraglich.

In drei Szenen begegnet Simplicius, naturnah groß geworden, unvorbereitet den Gräueln des Krieges. Ein Landsknecht tötet seinen Vater. Ein Einsiedel, der sich nun um ihn kümmert, begeht Selbstmord. Schließlich landet der naive Simplicius als „Hofnarr“ im Gefolge des Gouverneurs.  In dieser Rolle erfährt er alle Absonderlichkeiten des Lebens der privilegierten Mächtigen und einer wilden Soldateska, ohne sie zu verstehen. Selbst der frivol-spritzig auftretenden „Dame“, von Corinna Mindt stilecht auf die Bühne gebracht, kann er nichts abgewinnen. Die Auswechselbarkeit dieses Kriegsszenarios unterstreichen Bühnenausstattung und Kostüme, wie beispielsweise die orientalische Pluderhose, die der Hauptmann über seinem Camouflage-Outfit trägt - einfach und treffend.

Bezüge zu modernen Kriegen stellt eine Reihe von Fernsehschirmen her, auf denen in immer wiederkehrenden Schleifen Kriegsszenen in Schwarz-Weiss aufscheinen oder ein gestörtes, ein zerstörtes Fernsehbild flimmert.

Im Vergleich zum klassischen Opernrepertoire ist die musikalische Ausstattung sparsam, kaum „opernhaft“. Hermann Bäumer kommt mit kleiner Besetzung für die moderne Musik Karl Amadeus Hartmanns aus, der auch die Gesangspartien sparsam einsetzt und im Gestus häufig fast auf Sprechgesang reduziert. Statt  hochdramatischer, emotionaler Arien werden die Gesangspartien eher Teil der erzählten Gräuelgeschichten, die Musikalität wirkt expressionistisch reduziert. Das kammermusikalisch besetzte Orchester spielt Stimmungen ein, die von sanft-melancholischer Trauer über düstere Bedrohungsszenarien bis zum wirren Kriegsgetümmel reichen und  die Verheerung sinnfällig machen.  Wuchtig dagegen der von Holger Krause einstudierte erweiterte Chor, der mal als „Menge“, mal als wilde Soldateska mitwirkt.

Stimmlich am meisten gefordert ist Marie-Christine Haase, die mit heller Sopranstimme dem Simplicius den jugendlich-unfertigen Charakter verleiht. Hans Hermann Ehrichs Einsiedel ist die eher ruhige, besonnene, voll tönende Tenorstimme, die der Handlungsverlauf aber schon bald verstummen lässt. Aus den weiteren kleineren Partien ragt noch Genadijus Bergorulko als Hauptmann hervor, der optisch und akustisch einen weiteren Akzent setzt.

Dieser Simplicius von Hartmann ist keine „leichte“ Kost, Liebhaber großer Melodiebögen oder Arien kommen kaum auf ihre Kosten. Dafür unterstützt die moderne Musik Hartmanns das dramatische Geschehen auf der Bühne eindringlich und unterstreicht als Botschaft der Inszenierung die Notwendigkeit einer Antikriegshaltung für alle diejenigen, „die sich längst im Frieden eingerichtet haben“, wie es Liebhäuser formuliert.

Im Kriegsgetümmel wird der Narr mit der Tüte über dem Kopf zum sehenden Weisen, der die Sinnlosigkeit des Krieges erkannt hat. Nur er kann noch – konsequent, aber sinnlos - der „Richter der Wahrheit“ sein. Langsam löst sich die Spannung im Zuschauerraum, manches Rätselhafte bleibt offen. Nach einer solchen Aufführung kann der Beifall nicht brausend sein, aber er ist voller Anerkennung.

Horst Dichanz

 



Fotos: Jörg Landsberg