Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

WINTERREISE
(Elfriede Jelinek/
Jan Peter E. R. Sonntag)
27. Januar 2012
(Premiere am 18. November 2011)

Theater Oberhausen


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 

Nach der Premiere in Berlin

Jan-Peter Sonntag erzählt von seiner Zusammenarbeit mit Peter Carp bei der Winterreise und darüber, wie die Musik für die Bühne eigentlich zu Stande kommt (7'16).


 

zurück       Leserbrief

Untergangsrauschen

Schuberts Winterreise endet nach hoffnungsvollem Start im unausweichlichen Tod. Elfriede Jelineks Text-„Rauschen“ folgt diesem Weg von „Das Mädchen sprach von Liebe“ bis zum Todesboten, dem „Leiermann“ – erzählt aber keineswegs eine romantische Todesvision. Sie vermittelt vielmehr in assoziationsreichen Textblöcken die negative Dialektik auswegloser Existenz auf der Suche nach Identität.

Peter Carps epische Inszenierung ist diesen Dissonanzen, Kontroversen, Alternativen, Diskrepanzen im kommunikativen Rauschen der konstruierten „Typen“ verpflichtet und schafft das Regie-Kunstwerk, eine nachvollziehbare Handlung zu entwickeln. Die hoffnungsvolle Braut, der alte Abgeschobene, der krude Räsonierer und – genial – die alte und die junge Jelinek als altersgemäß positionierte Frauen in ihren je spezifischen Positionen zu den Differenzen von Einzelnen und Vielen, von Aktualität und Historie, von Spontaneität und Reflexion, von Alltagsgerede und Philosophie, von Lebenssucht und Tod.

Diese Dichotomien werden von den sprachlich virtuosen Oberhausener Schauspielern in langen Monologen nachhaltig nachvollziehbar artikuliert. Jan-Peter E. R. Sonntags kommentierende Musik integriert zwei Schubert-Passagen als „klassische“ Einspielungen, lässt auf dem Klavier improvisieren, ergänzt knalligen Austro-Pop und setzt rauschende ostinati als tönende Basis ein.

Kaspar Zwimpfers Bühne ist eine monumentale Skihütte vor einer Alpenkulisse, die sich – dialektisch – nach innen öffnet.

Im mutig experimentierfreudig-effektvollen Oberhausener Theater – vollbesetzt – folgt ein vorbereitetes Publikum zweieinhalb Stunden lang den so verschlüsselten Jelinek-Texten, findet im „Rauschen“ wiedererkennbare Themen und Impulse eigener Empfindungen.

Respektvolle Zustimmung für alle Beteiligten.

Ein ganz persönlicher Kommentar: Diesem so dankbaren Publikum sollte eine Schubert-Winterreise pur gegönnt werden.

Franz R. Stuke

 

Fotos: Birgit Hupfeld