Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

RINALDO
(Georg Friedrich Händel)
4. Juni 2011 (Premiere)

Händel-Festspiele
Goethe-Theater Bad Lauchstädt


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Magie der Puppen

Rinaldo ist eine mittelalterliche Räubergeschichte – in der Lauchstädter Version eine Fantasy-Story.

Im Goethe-Theater gastiert die Compagnia Marionettistica Carlo Colla e Figli. Und das ist doppelt faszinierend: Da agieren opulent prächtige große Marionetten in Gold, Rot und Weiß. Sie präsentieren sich auf drei Reihen hintereinander, zwischen Wolken, Wellen, Wald, mit flatternden Vögeln und schwimmenden Nixen.

Das alles in hinreißend-imaginativer Perfektion, Oper parodierend – aber zugleich (Barock-)Oper vorwegnehmend. Das Marionettentheater praktiziert die barocke Bühnentechnik des (funktionierenden) Goethe-Theaters!

Gesungen wird von den Emporen: Valer Barna-Sabadus als strahlender Rinaldo; Gesche Geier als variantenreiche Armida; Katerina Beranova als Almirena; Florian Götz als Argante; Jean-Michel Fumas als Goffredo; Owen Willetts als Eustazio und Fabian Egli als Magier.

Musikalisch spielt die virtuose Lautten Compagney im sichtbaren Graben die famose Hauptrolle: Wolfgang Katschner leitet zu einem lebendigen Händel-Klang – weitab jeglicher akademischer Anämie! Stattdessen: vibrierende Emotionalität, faszinierende Dynamik, emotionalisierende Tempi, brillante Solo-Instrumente, imaginierende musikalische Händel-Variationen!

Dies Furioso von ästhetisierenden Marionetten, sphärischem Gesang und emotionalisierendem Händel-Klang trifft während der Händel-Festspiele in der „Sehenswürdigkeit“ Goethe-Theater Bad Lauchstädt auf ein extrem heterogenes Publikum: die Händel-Kenner, die Fans alter Theater und die unkundigen „Touris“; entsprechend ist das „Klima“ im durchaus quälend-warmen Zuschauerraum. Eine Lösung ist nicht in Sicht.

Franz R. Stuke