Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

LOHENGRIN
(Richard Wagner)
7. Mai 2011 (Premiere)

Staatstheater Kassel

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


Interview

Wenn Sie auf die erste Taste von links klicken, hören Sie das Interview mit Dramaturgin Dorothee Hannappel.

 
 

zurück       Leserbrief

Katastrophe und Hoffnung

Lorenzo Fioroni „zerlegt“ Wagners Lohengrin in drei historische Phasen – politisch, kommunikativ, sozial, menschlich.

Akt 1: Der barocke König inszeniert ein „Wunder“, düpiert damit die aufmüpfige Opposition.

Akt 2: Im Kolonialregime werden die dienenden Eingeborenen verhöhnt – Aufstände werden brutal unterdrückt.

Akt 3: In einer aggressiven bürgerlich-kriegerischen Welt können Lohengrin und Elsa ihre Liebe nicht leben – es bleibt die Hoffnung auf die „Deklaration der Menschenrechte“.

Der Abend wird zu einem ästhimierenden Dokument der „Aufklärung durch Unterhaltung“: Es stimmen Handlung und Text, es korrespondieren Musik und Bühnen-Aktion – und vor allem: „Theorie“ wird zu emotionaler Betroffenheit, provoziert persönliche Assoziationen, fördert permanentes „lustvolles“ Reflektieren!

Paul Zollers klare Bühnen-Architektur charakterisiert historische Situationen mit signifikanten Groß-Details unter einem überwölbenden Wolken-Plafond mit Sternzeichen, der sich im Finale teilt und unsere zerbrochene Welt beschreibt. Sabine Blickenstorfer entwickelt staunenswert-zeittypische Kostüme in der Spannweite von opulent bis leisure-like.

Patrik Ringborg leitet das perfekt zusammenspielende Staatsorchester Kassel zu großartig interpretativer Performanz: beeindruckende magisch ansteigende Crescendi, sensibles Zusammenspiel der Instrumentengruppen, klangschöne Soli der Holzbläser, geradezu triumphale Präsentationen der Trompeten!

Das Kasseler Sänger-Darsteller-Ensemble überzeugt durch intensives Spiel, kommuniziert sehr konzentriert: Edith Haller gibt der Elsa in ihren drei so verschiedenen Erscheinungen emotionalisierenden Charakter, vermag mit schlank-variablem Sopran die geforderten Herausforderungen stimmlich mit souveränen Höhen auf einer sicheren Mittellage differenziert zu gestalten. Martin Homrich benötigt einige Zeit, um sein Stimm-Potential zu entwickeln, überzeugt im Finale mit feiner Distinktion im großen Grals-Gesang. Zuverlässig-klangvoll Mario Klein als differenzierender König Heinrich; Espen Fegrans Telramund beeindruckt mit makellosem Bariton; Mark Morouse gibt dem Heerrufer stimmliche Präsenz; und Lona Culmer-Schellbach verleiht der revolutionären Ortrud dramatische Artikulation. Das Kasseler Ensemble überzeugt durch vokale Präsenz in allen Rollen – und absolut großartig die Chöre (Opernchor, Extrachor, Kinderchor CANTAMUS) in ihren geradezu überwältigenden Klang-Wellen im geheimnisvollen Off und im darstellerisch und sängerisch hinreißenden Bühnen-Auftritt (Leitung Marco Zeiser Celesti).

Das Publikum in Kassel braucht einige Zeit, um sich im reflektierenden Bühnengeschehen zurechtzufinden, folgt gespannt, muss sich dann aber doch bei „komplizierten“ Passagen – wie z. B. den fluxus-Videos der ausgebeuteten Plantagen – nachbarschaftlich austauschen: Ein paar Traditionalisten grölen ihr „Buh“ – doch die Mehrheit ist „überzeugt“ von dem Gesehenen und Gehörten. Die Oper Kassel als Avantgarde der Wagner-Rezeption: Das gab’s in den 80er Jahren – vielleicht ist Fioronis Lohengrin der Beginn einer neuen Welle!

Franz R. Stuke

 







 Fotos: © N. Klinger