Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

ARIADNE AUF NAXOS
(Richard Strauss)
12. Oktober 2014
(Premiere am 19. Dezember 2012)

Wiener Staatsoper


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

„Musik ist eine heilige Kunst“

Im Gegensatz zu den Salzburger Festspielen, die in dieser Kooperation mit der Wiener Staatsoper die 1912 durchgefallene Urfassung von Ariadne auf Naxos von Richard Strauss mit dem vorangestellten Schauspiel wählte, wird im Haus am Ring die heute übliche Wiener Fassung aus 1916 mit dem komponierten Vorspiel gezeigt.

Sven-Erich Bechtolf hat sich wieder ganz in Musik und Text vertieft: In dem schon von den Festspielen bekannten ästhetischen Jugendstilsalon von Rolf Glittenberg, die geschmackvollen Kostüme stammen von Marianne Glittenberg, bleibt er immer dezent am Herzschlag der Handlung. Das jetzt völlig neu inszenierte Vorspiel strotzt ebenso wie die Buffoszenen der Oper nicht vor Lebendigkeit. Denn Bechtolf sind das subtile Herausarbeiten der Charaktere und ihre Beziehungen zueinander wie auch die feine Ironie wichtiger. Die Oper selbst, vom reichsten Mann von Wien samt Gefolge von ansteigenden Stuhlreihen beobachtet, mit den drei zerlegten Klavieren, die die „wüste Insel“ versinnbildlichen, verströmt morbide Ruhe, unterbrochen von den buntscheckigen Komödianten, die mit Tretrollern herumsausen.

Töne, töne süße Stimme …: Um mit dem Dichter selbst zu sprechen, hängt dieser Wunsch, ihr noch länger zuhören zu wollen, auch nach dem Ende noch lange nach. Denn Soile Isokowski verströmt als Ariadne betörenden Schöngesang, um weiß blühende Bögen und unendliche Schattierungen zu formen. Aber auch sonst vermag dieser eigenartige, aber reizvolle Zwitter aus ernster und komischer Oper aus der Feder des kongenialen Paares Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal mit Protagonisten von höchster Qualität zu begeistern. Daniela Fally singt die mörderisch schwere Partie der Zerbinetta mit großer Flexibilität und agiert mit lässiger Koketterie. Musik ist eine heilige Kunst: Wunderbar innige Töne findet man beim Komponisten von Sophie Koch, etwas textverständlicher könnte sie sein. Jedes Wort versteht man hingegen bei Jochen Schmeckenbechers als warmstimmigem Musiklehrer. Mit heldischem Glanz und ganz ohne Mühe singt Johan Botha den Bacchus, eine Rolle, an der schon viele Tenöre gescheitert sind. Peter Matic gibt einen würdevoll hochmütigen Haushofmeister, der ein Kabinettstück an Schauspielkunst liefert. Auch die vielen kleineren Rollen sind recht gut besetzt, bei denen Norbert Ernst als Tanzmeister und Adam Plachetka als Harlekin, aber auch die drei Nymphen herausragen.

Ein Ereignis für sich: Christian Thielemann und das Orchester der Wiener Staatsoper sorgen für einen musikalischen Triumph. Wie selbstverständlich sorgsam durchgeformt, immer durchsichtig und mit kammermusikalisch delikatem Raffinement, aber auch effektvoll aufrauschenden Klängen bis hin zur Schlussapotheose wird da musiziert, dass es ein reiner Genuss ist.

Was bleibt, ist ein passendes Zitat, nochmals von Hofmannsthal: Ein Schönes war…! Wie auch der große Wunsch, den Maestro, sicherlich einer der bedeutendsten Dirigenten der Gegenwart im Bereich des deutschen Fachs, an der Wiener Staatsoper öfters erleben zu dürfen.

Das Publikum gerät völlig aus dem Häuschen und reagiert bei den Sängern mit uneingeschränktem Jubel, der sich beim Solovorhang von Thielemann ins Orkanartige steigert.

Helmut Christian Mayer

Fotos: Michael Pöhn