Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

DON GIOVANNI
(Wolfgang A. Mozart)
29. September 2001
(Premiere)


Wuppertaler Bühnen - Opernhaus


SKANDAL ZUM NEUBEGINN

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Nach einem Ausstattungs-Overkill, nicht eingelösten Regie-Ideen und lahmender Musik kam es, wie es kommen musste: Nach dem "gnadenlosen Hick-Hack der letzten Schillerspielzeit" (Volksbühne) gegen eine " 'Ästhetik', mit der der Wuppertaler Opernfreund .... nicht anzufangen wusste" (ebd.) protestierte das Publikum gegen Regie und Bühne einer indiskutablen Don-Giovanni-Präsentation.
So weit, so bekannt - und diesmal auch zurecht!!
Skandalös: Regisseur Niels-Peter Rudolph provozierte gestenreich als wahre "Rampensau" das buhende Publikum, erntete dafür gellende Pfuis!
Glück hatte bei den Protestierenden der total uninspirierte Taktschläger George Hanson, dem es in keinem Moment gelang, auch nur einen Hauch mozartschen Ingeniums zu vermitteln.
Bei den Solisten fällt die Einschätzung schwer: sie sind Opfer des verkorksten Regie-Konzepts, gelangen nur in seltenen Szenen zu zwischenmenschlicher Dichte und singen offenbar gegen ihre eigene Vorstellung - Ausnahmen: der spielfreudig-quirlige Florian Boesch als gnadenlos verfolgter Outcast, und die erfrischend lebensnahe Zerlina von Elena Fink. Dabei lassen sowohl Melba Ramos, Kristen Strejc und Raphael Pauß (Anna, Elvira, Ottavia) als auch Luca Pisaroni und Thomas Laske (Leporello, Masetto) erkennen, wie sie Mozart singen können!
Großspurig kündigt Niels-Peter Rudolph ein psychoanalytisch-soziologisch-dramaturgisch-musikologisch begründetes Konzept an - aber die eklektisch zusammengebastelte Konstruktion der Dekonstruktion eines Werks ist eine Sache, die theatrale Wirklichkeit eine andere. Und da ist eben mit platter "Gesellschaftskritik" nichts zu holen - zumal wenn ein mit Details überbordendes Bühnenbild (Silke Kosbü) mit szenischen Provokationen der 70er hantiert (Lichterketten, Muttergottes-Statue, Akteure im Freizeitlook) und einen multifunktionalen Kubus mit variablen Räumen auf der Drehbühne wild kreiseln lässt. Dazu kommen Geschmacklosigkeiten (die Leiche des Komturs wird ausgewickelt, Don Giovanni von Ottavio kastriert) und aberwitzige Einfälle wie die Comic-Figur der Statue. Alles in allem: eine schlimme Pleite, geschuldet einer lapidar umgesetzten nicht zu Ende gedachten Inszenierungs-Idee!
Das Wuppertaler Publikum war offensichtlich gewillt, einen "Erfolg" zu erleben; aber schließlich brachen die Dämme: Rudolph hatte seinen Auftritt! Doch das Fatale: sorgten in der letzten Spielzeit die Ewiggestrigen für miese Stimmung, so traf dieser Giovanni die Neugierigen mitten ins erwartungsfrohe Herz! (frs)