Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

DER KAMPF DER GESCHLECHTER
(Peter von Winter)
22. Juli 2006 (Premiere)

Neuburger Kammeroper
(Stadttheater Neuburg/Donau)

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 

zurück       Leserbrief

Theater der Ursprünglichkeit

Neuburg an der Donau: bis zum 19. Jahrhundert ein Teil der Herrschaftsregimen „Pfalz“, deren Regenten in Düsseldorf und Mannheim zuhause waren. Heute eine Kleinstadt mit bemerkenswerter Altstadt und – am 22. Juli – mit Events einer etablierten Kulturstadt: am Donaukai ein Pop-Festival mit der Kultband „Silbermond“, im Schloss-Innenhof eine Nabucco-Aufführung und im historischen Stadttheater – klein, aber fein! – die Neuburger Kammeroper.

Peter von Winter ist ein richtiger Mozart-Zeitgenosse, hat für Schikaneder 1797 die Zauberflöten-Fortsetzung komponiert (Das Labyrinth) und hatte mit dem „Kampf der Geschlechter“ mit Bertatis Libretto 1795 Premiere im Prager Ständischen Nationaltheater – Ort der Don Giovanni-Uraufführung! „Ogus ossia Trionfo del Bel Sesso” changiert zwischen Singspiel, opera buffa, persiflierter opera seria und verweist auf die spätere romantische Oper. Der unverwüstliche Horst Vladar inszeniert stil- und ortsgerecht ein Theater der Ursprünglichkeit, präsentiert authentisches „Volkstheater“ im Schikaneder-Stil auf kleiner Bühne in einem atmosphärisch-dichten historischen Theaterraum. Vladar setzt aber auf komische Solo. Und Ensemble-Effekte, die in ihrer Präsentation die „großen“ Vorbilder respektvoll karikieren: die Finali, die Diven, die komischen Figuren à la Mozart: alles kunstvoll-gekonnt, ohne distanzierte Attitüde.

Ulrich Hüstebecks Bühne übernimmt die zeitgenössischen Elemente: Leporello-Wände mit räumlichen Illusionen, imaginierende Vorhänge – alles in fantasievollen Farben, allerdings ohne das Ingenium der dreidimensional-genialen Bühnenmalerei der Mozart- und späteren Rossini-Zeit; das bleibt dem brillanten Bühnenvorhang vorbehalten!

Antonietta Jona gibt Mara, die Fürstin des Frauenreichs Gynopolis mit Anklängen an die Königin der Nacht; ihre Vertraute Áshara wird durch Uta Wittekind „schelmisch“ verkörpert; Yvonne Steiners Gärtnerin Kunapipi erinnert an die Blonde in der „Entführung“. Dagegen steht der distanziert-martialische Ogus als Frauenhasser: Baram Gandje spielt einen Tartarenfürsten mit gebremsten Ton; Tye M. Thomas gibt den Adjutanten mit Naturburschen-Charme und prägnantem Bariton; das Neuburger Kammeroper-Ensemble vertritt die Konzeption mit sympathischer Kompetenz.

Überraschend, dass den Mitgliedern des Akademischen Orchesterverbandes München wohl die adäquate musikalische Begleitung unter Alois Rottenaicher gelingt, aber die Sensitivität der von Winter-Musik vermissen lässt. Die „Parodien“ entbehren des orchestralen Charmes und die schwebenden Klänge des Nachklassizismus wollen nicht hörbar werden.

Im intimen Theater sitzt ein gemischtes Publikum: die einheimisch-kundigen Freunde „ihrer“ Kammeroper, die angereist-kundig Versessenen auf neue Musik-Erlebnisse. Sie alle sind ausgezeichnet bedient, folgen enthusiasmiert und feiern alle Beteiligten. Eine beglückende Atmosphäre – wären da nicht die permanent blitzenden Didital-Kamera-Probierer, ignorante Rechte-Verletzer und Atmosphären-Störer: man sollte die drakonisch eliminieren! (frs)


Fotos: © Neuburger Kammeroper