Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

ROBERTO DEVEREUX
(Gaetano Donizetti)
23. Jaunar 2004


Bayerische Staatsoper München




Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Edita I. von München

Arme Edita Gruberova! Die Koloratursopranistin ist jetzt in einem Sängeralter, das Kritikern in jeder Rezension gebietet, im Hinblick auf ihren Gesang meist mit Verweis auf ihr Alter in Ehrfurcht zu versinken. Dabei sind diese bewundernswert unbeschadete Stimme, dieses himmlische "messa di voce", die triumphierenden Spitzentöne laut ihres Statements nur eine Frage eiserner Disziplin. Eine ungemütliche Aussage im Starbetrieb.

Doch die Gruberova brilliert nicht nur als Königin Elisabetta I. von Britannien in Donizettis Psychodrama "Roberto Devereux" durch stupende Wiedergabe musikalischen Blendwerks, sie gestaltet die Läufe, Kaskaden und Triller des Belcanto mit vollkommenem Verständnis für ihren emotionalen Gehalt. Mit 58 ist sie wirklich die Königin.

Regisseur Christof Loy lenkt in seiner Inszenierung das Augenmerk auf die bloßliegenden Gefühle der Protagonisten, indem er sich das Pathos einer kostümprunken Ausstattung versagt. Freilich wären gleiche Gefühlsdesaster auch im Gewand von 1601 denkbar, doch wirken Eifersucht, Wut, Stolz, Liebe und Unfähigkeit in grauen Anzügen, knielangen Röcken und einem Ambiente, das vorgibt die riesige, kalte Lobby eines noch größeren Bürogebäudes zu sein, unmittelbarer und ungeschminkter (Ausstattung: Herbert Murauer).

Loys Regie verzichtet auf die staatstragende Story des Stücks, er zeichnet mit kleinen und kleinsten Gesten glaubhaft die inneren Zustände der Akteure, ohne sie im Singen zu behindern. Er macht betroffen, indem er Szenen überlagert, Personen noch im Angesicht ihrer Geliebten oder Peiniger auftreten lässt und damit ihre Handlungsstarre bei kochenden Emotionen bloßlegt. Das beeindruckendeste Bild gelingt am Schluss: "Wo mein Thron stand, erhebt sich ein Grab" singt (italienisch) Elisabetta, zieht sich die rotgoldene Perücke vom Kopf und zeigt das graue, schüttere Haar einer alten, verbitterten Frau.

Auch die übrige Besetzung ließ aufhorchen und ergänzte geschickt die Dramaturgie der Oper. Die Sara von Jeanne Piland mit reif glühendem, dunklem Mezzo schien für den jugendlich tenoralen, bisweilen mit Kraft singenden Roberto von Zoran Todorovich eigentlich schon zu alt, was seiner Liebe das Kalkül eines Machos beimischte. Paolo Gavanellis Nottingham hingegen strahlte mit mächtigen Tönen und bassbaritonaler Farbe auch emotionale Wärme und Freundlichkeit aus, die seine Eifersucht dramatischer und seine Rache brutaler machten.

Friedrich Haider stand als Spezialist für diese Oper vor dem verschlankten Staatsorchester. Mittels eines Maximums an differenzierter, doppelsinniger Orchestersprache, musizierten er und seine Musiker ein modernes Psychogramm.

Das ausverkaufte Haus tobte wie ein Fußballstadion, als sich am Ende der Vorhang für eine allein öffnete, die Königin. (tv)






Fotos: © Wilfried Hösl