Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

HÄNSEL UND GRETEL
(Engelbert Humperdinck)
26. Februar 2010 (Premiere)

Theater aan het Vrijthof Maastricht
Opera Zuid
(Koproduktion mit dem Theater Vorpommern Stralsund)


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Verwirrung pur

Bruno Berger-Gorski inszeniert ein „Märchen-Spiel“ ohne jede gängige „Märchen-Moral“. Oder ergibt sich aus den permanent wechselnden Deutungsmustern eine neue Nachdenklichkeit in Sachen „Märchen“? Ein zeitgemäßes Kinderzimmer mit Stufenbett wechselt mit dem traditionellen Lebkuchenhaus; die Kinder sind zum einen aufmüpfige Kids, zum anderen konzentrierte Märchenbuch-Leser; sie agieren real, beamen sich aber in Traumwelten – mit ihren eigenen Puppen hantierend; die Mutter ist die Hexe – ein nachdenkenswerter Verweis auf die historische Diffamierung der „Hexen“ als magische Übeltäterinnen; die Schutzengel sind auch die verzauberten Kinder; die Natur wird repräsentiert zum einen durch abgestorbene Bäume, zum anderen durch poppige Pilze; Not und Armut werden symbolisiert durch den Korb mit Lebensmitteln und durch ein abschließendes Bild mit einem Lebkuchen. Dies alles schafft Verwirrung pur – versteckt eine durchgängige Idee im Tohuwabohu selbstverliebter Effekte.

Andererseits: Ist das nicht die irritierende Sicht auf kindliche Existenz zu Zeiten nicht definierbarer Grenzen zwischen bedrängender Realität und täuschender Virtualität – ohne akzeptierte Spiritualität?

Doch bleibt die Frage nach dem Zusammenhang mit dem „Mythos“ der so naiv-gläubigen Humperdinck-Vorlage. Und: Das Bühnenagieren erschöpft sich in karikierender Gestik!

Dirk Hofackers poppig bunte Bühne beeindruckt mit nahezu OP-artigen Elementen, verweist bei allem scheinbaren Realismus auf die Brüche im Bewusstsein, schafft in jeder Szene praktikable Spielräume – und steckt die Akteure in „märchenhaft“-reale Kostüme.

Musikalisch beschränkt sich Stefan Veselka mit dem klangschönen Limburgs Symfonie Orkest auf unauffällige Begleitung, verzichtet auf interpretierende Avancen, vermag aber auch nicht, dem spätromantischen Duktus Humperdincks den so typischen „volkstümlichen“ Klang zu geben.

Lustvoll agierend die Kinder: Karin Strobos und Kim Savelsbergh mit prima Intonation und frischer Phrasierung, überzeugend in der jederzeit interpretationssicheren Stimmgebung! Willem de Vries gibt dem Vater resolute Statur, vermittelt mit großer Konstanz baritonale Kompetenz. Mark Omvlee ist ein – ungewöhnlich – tenoraler Sand- und Taumann: stimmlich ausgeglichen, mit ansprechendem Timbre. Miranda van Cralingen – die „Prinzipalin“ der Opera Zuid, coming back from retirement – beeindruckt stimmlich als aggressive Mutter und rätselhafte Hexe: stimmlich souverän in der Spannbreite von melodischer Mittellage über gelungene Höhen bis zu „schrillen“ Exaltationen – darstellerisch allerdings mit stereotypen Gestikulieren vom Regisseur allein gelassen. Prima Auftritte hat der Kinder- und Jugendchor des Theaters Aachen!

Das Publikum im schönen Theater aan het Vrijthof in Maastricht ist sehr konzentriert, vermag aber den „roten Faden“ in der so heterogenen Inszenierung nicht zu finden, erfreut sich an szenischen Bildern und einprägsamer Musik – vor allem die vielen Kinder gucken mit großen Augen und offenen Ohren und können sich mit den elaborierten Charakteren nicht identifizieren. Schade, dass komplexe Ideen offensichtlich nicht den Weg in die unbefangenen Seelen des Publikums finden.

Franz R. Stuke