Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

DIE VERDAMMTE STAATSSUCHT oder
DER VERFÜHRTE CLAUDIUS
(Reinhard Keiser)
6. Juli 2008
(Premiere: 5. Juli 2008)

Goethe-Theater Bad Lauchstädt


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Barocke Affekte

Goethes Theater von 1802 mit einer – man sagt und sieht bei Besichtigungen – funktionierenden barock-illusionierenden Bühnen-Maschinerie: das erweckt Gelüste nach der Übereinstimmung von präsentiertem Werk und historisch-faszinierender Bühnentechnik mit Versenkungen, wechselnden Prospekten, Soffitten-Effekten, Regen- und Donner-Maschinerien.

Elmar Fulda entwickelt kein historisch-dokumentierendes Theater, verweist aber in einzelnen Elementen auf die illusionierenden Elemente des barocken (Musik-)Theaters – nutzt die Möglichkeiten der klassisch-drehbaren Plattform, integriert die technischen Möglichkeiten der Seilwinden zu Szenen-Veränderungen, verzichtet auf Flugmaschinen und Drehbühne - vermittelt aber dennoch die imaginierende kommunikative Konsistenz des barocken Musik-Theaters. Fulda demonstriert Keisers Intentionen der kunstvollen Vermittlung von dramatischen Situationen mit charakterisierender Instrumentalisierung - es gelingt inszenatorisch die so schwierige Zusammenschau von barocken Affekten und nachvollziehbaren Gefühlen !

Ute Werners behutsam barockisierende Bühne verweist auf die nicht-realistischen Elemente der imaginierenden Bühnentechnik – setzt Seilwinden ein und präsentiert überraschende Einblicke in die verschachtelte „Unterwelt“!

Wolfgang Katschner gibt sich mit der so brillanten Lautten Compagney den Klang-Erfindungen und der Klanglust Keisers hin. Die differenzierte Instrumentalisierungs-Kunst Keisers wird vor allem im Gleichzeitigen von Realismus und Zeremoniellem hörbar, vermittelt sowohl einen ganz eigenen Orchester-Klang als auch einfühlsame Begleitung der Gesangs-Solisten mit ihren komplexen Koloraturen und melodiösen Rezitativen.

Mit Kwang-Yun Chi ist ein ambivalent-verunsicherter Claudius zu hören, dem das barock-vibratofreie Singen authentisch gelingt. Susanne Langbein und Leni Reißmann geben die liebenden Messalina und Calpurnia mit ausdrucksvollen Stimmen – Leidenschaft und Enttäuschung stimmlich hinreißend artikulierend. Die jungen Sänger der Weimarer Musikhochschule vermitteln die Idee der faszinierenden Barock-Oper mit beglückender Intensität – zurückhaltend in der artifiziellen Attitüde, souverän im differenzierten Ausdruck. Nur eines fehlt: die absolute Textverständlichkeit!

Im Lauchstädter Goethe-Theater folgt ein konzentriertes Publikum den Irritationen der Gefühle mit gespannter Aufmerksamkeit, versucht die komplexe Handlung – und ihre Bedeutung – nachzuvollziehen, spendet am Schluss begeisterten Applaus. Aber da sitzt links in der siebten Reihe im breitgestreiften Pulli der allgegenwärtige „Digital-Beobachter“ mit leuchtendem Display – und schert sich weder um rechtliche Normen noch um Störungen der übrigen Besucher. Hausverbote sollten die Konsequenz sein – doch dazu bedarf es ernsthafter Bemühungen der Veranstalter. (frs)