Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

DALIBOR
(Bedrich Smetana)
24. Oktober 2003


Badisches Staatstheater Karlsruhe




Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Mit leuchtenden Farben in der Finsternis

Der Vorhang geht auf, im gut besetzten Zuschauerraum wird erstes Gemurmel wahrgenommen. Ein in grellen Farben gehaltener Würfelkomplex dominiert die im finsteren liegende Bühne, auf der in den nächsten drei Stunden Smetanas "Dalibor" dargestellt werden soll: Die Tragödie eines freiheitlich gesinnten Ritters im Prag des 15. Jahrhunderts, die von Gerechtigkeit, Freundschaft und Liebe handelt.

Hans Hollmann hat zusammen mit der Künstlerin rosalie, die 1994 bei den Bayreuther Festspielen mit ihrem sogenannten "Designerring" für Furore sorgte, eine eigenwillige Inszenierung der romantischen Nationaloper geschaffen. Die verschachtelten und aufeinandergeschichteten Container in den grellsten Tönen von Orange, Gelb und Blau bieten im Verlauf der Oper den nötigen Raum und den Hintergrund für die Handlung - eine bizarre Darstellung der Prager Burg.

Die Verbindung zwischen Historie und Futurismus wird auch in den Kostümen aufrecht erhalten: Der glatzköpfige Kanzler stellt eine große Kopftätowierung zur Schau und trägt dazu ein ritterartiges Kostüm samt Schwert und Sporen. Der König trägt ein traditionell wirkendes blaues Gewand mit Pelzbesatz, hält aber seinen Einzug auf einem Gefährt, das eine Mischung aus einem Caddie und dem Wagen des Papstes darstellt. Die Farbenpracht wird durch das sperrige grüne Kleid Miladas und dem rosarotem Kostüm Jitkas ergänzt.

Die Oper wurde in deutscher Sprache (ohne Untertitel) aufgeführt, was das Verständnis des Geschehens anfangs erheblich erschwerte. Doch aufgrund der Leistungen der Sänger fand sich auch der ungeübte Zuhörer schnell in das Geschehen ein. König Vladislav wurde von Walter Donati (Bariton) gefühlvoll und sehr gut verständlich gesungen und mit großer Überzeugungskraft dargestellt. In der Rolle der Milada brillierte Elisabeth Werres (Sopran), die sowohl mit ihren stimmlichen als auch mit ihren schauspielerischen Fähigkeiten das Publikum begeisterte. Neben ihr wirkte Jon Ketilsson (Tenor) in seiner Rolle als Dalibor trotz seiner guten Leistungen etwas blass. Die allgemeine anfängliche Steifheit in der Darstellung verflüchtigte sich im Verlauf des Abends und konnte hinterher als Gefangensein der Figuren in ihren gesellschaftlichen Rollen interpretiert werden.

Uwe Sandner verstand es hervorragend die Sänger mit dem Orchester zu unterstützen und trug so zur besseren Verständlichkeit des Gesungenen bei. Nur der romantische, teilweise fast verträumte Klang der Badischen Staatskapelle mochte nicht immer zu der eigenwilligen Inszenierung passen.

Das Publikum reagierte mit gemischten Äußerungen auf diese individuelle Interpretation der Oper; Milada wurde bei ihrem ersten Auftritt sogar als "Weihnachtsbaum" beschimpft. Trotzdem bekamen die Künstler für ihre Leistungen viel Beifall und wurden teilweise sogar mit Bravo-Rufen entlohnt. Eine Frage bleibt nach diesem Abend jedoch noch offen: Was sollte in der Gerichtszene mit der Anspielung auf die örtlich ansässigen Richter bezweckt werden? (mf)




Fotos: © Monika Rittershaus