Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

STRIKE UP THE BAND
(George Gershwin)
8. Dezember 2007
(deutsche Erstaufführung)

Musiktheater im Revier
Gelsenkirchen


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Der Käsekrieg

Krieg der USA gegen die Schweiz? Und das wegen Importzoll auf Käse? Man hat ja schon vieles gehört, aber so etwas?

George Gershwin und sein Bruder Ira als Librettist erzählen in „Strike Up the Band“ (das meint etwa: „Hau auf die Pauke“) die Geschichte des Käsefabrikanten Horace J. Fletcher, der sein bestens laufendes Millionengeschäft von schweizerischen Käseimporten bedroht fühlt. Was tun? Die Lösung liegt auf der Hand: Fletcher rückt der Alpenrepublik mit einer staatlich tolerierten Privatarmee zu Leibe. So ein Zwerg muss doch wohl schnell in die Knie zu zwingen sein!

Die Gershwins nehmen in dieser herrlich überdrehten Geschichte die gesellschaftlichen Verhältnisse der USA gnadenlos auf die Schippe und erklären mal eben en passant, wie ein Krieg aus rein ökonomischen Gründen geführt wird. Allein deshalb ist „Strike Up the Band“, das achtzig (!) Jahre nach seiner Uraufführung nun im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier seine deutsche Erstaufführung erlebte, höchst aktuell.

Regisseur Matthias Davids und sein ausgezeichnetes Regieteam zeigen Ironie, ohne je platt zu werden. Herrlich, wenn zu Beginn in Fletchers Käsefabrik die Mitarbeiter auf ihre Arbeit und die eigene Ausbeutung eingeschworen werden. Das kennen wir alle aus Berichten über die Wal-Mart-Kette, die mit ihrem Geschäftsgebaren zumindest bei uns kläglich gescheitert ist. Auch die Darstellung der patriotischen amerikanischen Bürgervereine mit Uncle-Sam-Hüten kommt nicht ohne Bissigkeit aus.

Fast schon anarchisch die Szenen im zweiten Akt, wenn die von schweizerischer Gemütlichkeit angesteckten US-Soldaten lieber Käsefondue essen und Toblerone knabbern statt zu kämpfen. Auch hier wirkt der gnadenlose Einsatz von Klischees, wie ein Tanz in Dirndl mit Kuhglocken nie dumpf folkloristisch sondern augenzwinkernd komisch.

Tausende kleiner Regieeinfälle und auch der behutsam aktualisierte Text machen das Zuhören und Zusehen zum puren Vergnügen und reizen das Zwerchfell, ohne dass der kritische Hintergedanke des Ganzen verloren ginge.

Aber wie das bei Gershwin so ist: Das Fundament für den grandiosen Erfolg legt er selbst mit seinen zündenden Melodien, von denen sich die beschwingt und lustvoll spielenden Gelsenkirchener Akteure anstecken lassen. Hier muss als erstes das Ballett genannt werden, dessen mitreißende Stepp-Einlagen (sogar an steilen Schweizer Berggipfeln) eine Augenweide sind.

Komisch, stur und durchtriebener Kapitalist: Joachim Gabriel Maaß glänzt in der Rolle des Fabrikanten Horace J. Fletcher. Anke Sieloff und Gaines Hall sind ein bezauberndes Liebespaar, ebenso wie Filipina Henoch und Philippe Ducloux, zu deren wundervollem Tanz sich eigens eine Show-Treppe öffnet. Die beiden sind Musical-Darsteller allererster Güte. MiR-Urgestein Eva Tamulenas punktete als männersuchende Matrone Mrs. Draper. Urkomisch auch Wolfgang Beigel als Memoiren verkaufender Regierungsberater. Daniel Drewes ist der insgeheime Star der ganzen Geschichte. Als getarnter CIA-Spion schlüpft er in tausend Rollen, zieht die Fäden im Hintergrund und führt am Ende die tumben amerikanischen Soldaten doch noch zum Sieg.

Schwung- und lustvoll auch die Neue Philharmonie Westfalen unter Kai Tietje, die am Ende des zweiten Akts sogar noch als Schiffskapelle in Matrosenkostümen aus dem Orchestergraben hochgefahren wird.

Vor, während und nach der Premiere gab es Käse noch und noch. Schließlich zeichnete das „Switzerland Cheese Marketing“ als Partner verantwortlich. Trotzdem: Gershwins „Strike Up the Band“ ist alles andere als Käse – sondern allererste Sahne!

Christoph Schulte im Walde


 











Foto: © Rudolf Finkes