Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR
(Otto Nicolai Essen)
11. Dezember 2001

Folkwang-Hochschule

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

WEIBER, DIE SICH WEHREN

Hochprofessionell präsentiert die Folkwang-Hochschule ihre Opernproduktionen: ohnehin ausgewiesene Regisseure und Dirigenten führen vorzüglich ausgebildete Musiker und Sänger zu beeindruckenden Einzelauftritten und prima Ensemblespiel. Niels-Peter Rudolph inszeniert animierenden Wirbel, sehr komödiantisch mit Chancen für solistische Präsentation.

Die Bühne Tom Grasshofs zeigt mit Wohnwagen und Kiosk "Windsor" als Camping in Werden an der Ruhr - überraschend, witzig, und als Milieustudie ungemein zutreffend für die Region!

Das Orchester der Folkwang-Hochschule holt aus der unsterblichen Musik Nikolais die dramatischen, ironischen und überbordend-lustigen Effekte heraus, und Xaver Poncette ist zugleich ein antreibender und unterstützender Begleiter des total engagierten Ensembles der Folkwang-Eleven. Die jungen Sänger-DarstellerInnen beherrschen ihr Metier, phrasieren beeindruckend selbstbewusst und gekonnt, spielen mit Leidenschaft und vermitteln totale Lebenslust - keine verkrampfte Opern-Komik. Zumindest Inga-Britt Anderson (Frau Fluth) steht eine erfolgreiche Karriere bevor.

Das Publikum in der Neuen Aula - zumeist Companions, wunderbar mitgehend und reagierend. Aber wann werden Grundregeln des Zuschauens zum Lehrprinzip "auf Folkwang": man betrete das Auditorium nicht mehr nach Beginn der Aufführung; man vermeide als Zuspätkommende das demonstrative Verwandeln der kälte-geschützten Alltagsfigur in einen rezipierenden Opernfreak; man vermeide das Insider-Tuscheln über aufmerksamkeitsweckende Bühnendetails; man verzichte für eine Stunde auf den gewohnheitsgemäßen Schluck aus der Cola-Flasche; man akzeptiere den Sitznachbarn als genauso interessiert wie sich selbst. Das alles sind Reaktionen auf subjektiv empfundene Störfaktoren, doch gehören die elementaren Elemente der "Kunst des Zuschauens" zum theatralen Prozess! (frs)