Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

LOHENGRIN
(Richard Wagner)
21. Oktober 2000
(Premiere)

Aalto-Theater Essen

Points of Honor                      

Musik

musiknote

Gesang

gesangnote

Regie

regienote

Bühne

buehnennote

Publikum

publikumsnote

Chat-Faktor

kwnote


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

DER MORBIDE CHARME DES HOFFNUNGSLOSEN

Anselm Weber, der hochkompetente und einfallsreiche Regisseur des Ereignisses auf der Aalto-Bühne, sieht in Lohengrin die Verbindung des Heiligen mit dem Profanen, der quasi veni generis den Bonus des unbedingten Vertrauens genießt. In der Tat geriert sich Webers Lohengrin im Spiel als heiligmäßig, doch scheitert er - woran? An der hoffnungslosen Realität (Raimund Bauer stellt ein zerstörtes Wohnhaus auf die Bühne, die Menschen sind verletzt wie nach einer Seuche) oder an den mystischen Mächten der Ortrud? Der Zuschauer hat die Wahl der Lesart, wie es bei einem "offenen Kunstwerk" möglich ist: Da stehen zwei Lösungsmöglichkeiten gegeneinander: der an die alten Mythen (Ortrud) gebundene "Revolutionär" Telramund und der Heilsbringer. Das Volk, der König und auch Elsa vertrauen dem Unbekannten, enden jedoch alle im Versagen.
Zu dieser diskussionswürdigen Inszenierung mit detaillierter Personendramaturgie treibt Stefan Soltesz das Orchester der Aalto-Oper vom feinziselierten Vorspiel zu den pathetischen Ausbrüchen der Finale mit enormer Energie und dem absoluten Ziel der Klangeffekte - das gelingt mit geradezu atemberaubender Verve (wenn auch ein dritter Weg, Wagner heute zu spielen - zwischen Kammerton und dröhnendem Pathos - nicht gefunden wurde).
Das Ensemble demonstrierte hinreißend, was Sängern darstellerisch und stimmlich möglich ist: Karl-Heinz Lehner ein klarer Bariton, Claudio Otelli ein kunstvoll "röhrender" Telramund, Jeffrey Dowd ein Lohengrin voller Hingabe, sehr lyrisch; Martina Serafins Elsa vermied alle schwächelnden Attitüden und überzeugte durch lyrische piani und kräftige Höhen; die Ortrud Ildiko Szönyis überzeugt durch einen facettenreichen Mezzo - das gesamte Ensemble spielt ungemein überzeugend!
Im Publikum die obligaten Krakehler gegen eine differenziert-aktuelle Regie und die ebenso unkritisch gröhlenden Soltesz-Enthusiasten, insgesamt: Jubelstimmung! (frs)