Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

UN CIVILITE
(Compagnie à feu doux)
1. Februar 2007

Schauspiel Essen (Casa)
Festival "Streetlife"

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


Tickets

(0201) 81 22 200

 

zurück       Leserbrief

Kaputtes Zusammenleben

„streetlife“ ist ein Programm des Essener Schauspiels, in dem „junges Theater“ aus Deutschland, Frankreich und Polen Probleme konfliktreichen Zusammenlebens junger Menschen zu Zeiten nicht selbstbestimmter Globalisierung mit Mitteln des kommunikativen Theaters angegangen werden.

„Un Civilité“ ist ein Projekt der sozial-engagierten Compagnie à Feu Doux aus Roubaix, das sich als „Multimediaoper“ versteht. Es agieren eine Sängerin, die auch Geige spielt; zwei rap-dancer, die auch selbstreflektierende Texte sprechen; ein Musiker, der Trompete spielt, auch Klavier und das Keybord beherrscht; dazu elektroakustische Einspielungen und Videoprojektionen (dazu durchlaufende Texte auf deutsch).

Es geht bei den Singtexten, Dialogen, Bewegungen, eruptiver Musik und real-irritierenden Videos um das Lebensgefühl Jugendlicher in den Problemzonen französischer Städte - fokussiert auf die elementar-existenziellen Wünsche nach „civilité“ (Respekt).

In der performance bestimmt die statuarisch-schreitende, sopranstarke geigespielende Emmanuelle Piot die Szene, ist (auch) Objekt der Begierde der Break-Dancer und Hip-Hoper Mohamed Khouya und Ludovic Tronche - und die Videos visualisieren die Alltagssituationen in ihren als erniedrigend empfundenen Konstellationen, die ebenso wie die von Thanh-Son Pierre Nguyen komponierte und gespielte pointillistisch-jazzorientierte Musik eine äußerst aggressions-stimulierende Atmosphäre vermitteln.

Die Suche nach Auswegen aus hoffnungslos-kontroversen Lebenswelten wird „multimedial“ vermittelt, trifft auch bei einem jugendlichen Publikum in Essen auf viel Verstehen - sowohl was die diffizile Problemkonstellation betrifft als auch die theatral-ästhetische Umsetzung.

Hip-Hop, klassische Instrumente, Elektronik, Slam-Poetry und essentielle Thematik vermögen offenbar in ihrer bewusst improvisierten Attitüde ein akzeptanzorientiertes junges Publikum zu faszinieren. (frs)