Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

FIGARO, DER BARBIER VON SEVILLA
(Gioacchino Rossini, eingerichtet für Kinder)
20. Oktober 2006 (Wiederaufnahme)

Deutsche Oper am Rhein
(RheinOperMobil)

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


Tickets

(0211) 89 25 211

 

zurück       Leserbrief

Tradition, Tradition!

Abstraktes Weiß beherrscht die weiße Bühne im "Shakespeare-Theater", der schönen Ausweichspielstätte der Deutschen Oper am Rhein. Aber Gian Maurizio Fercionis Ausstattung steuert auch nicht das Geringste dazu bei, Rossinis "Barbier" für Kinder attraktiv zu machen: zu abstrakt, zu leblos, zu wenig imaginativ.

Tobias Richters Regie ist offenbar begründet in der Idee, Kindern "klassische Oper" zu vermitteln: der Witz ist altbacken, die Handlung verworren, die jungen Zuschauer bleiben in ihrer "Bedeutungssuche" allein gelassen. Richter sieht offensichtlich kleine Opern-Afficionados als Besucher - ignoriert kindlich-lustvolle Erlebnis-Wünsche.

Heikki Kilpeläinen als Barbier, Theresa Plut als Rosina, Fabrice Farina als Almaviva singen ihre Rollen mit gebremster Leidenschaft, stimmlich eindrucksvoll - Michael Milanov reißt mit einem brillant-intriganten Basilio das Ensemble aus der kultivierten Lethargie. Insgesamt: Gesungen wird so, wie Rossini gesungen werden sollte; agiert wird so, wie es sich Rossini in artifiziellen Als-ob wohl nicht vorstellen konnte - und wie es das jugendliche Publikum nicht erreichte.

Unter Ville Enckelmann begleiten die Düsseldorfer Symphoniker das lähmende Geschehen mit angepasster Routine.

"Wie langweilig" ist ein oft gehörter Kommentar kindlicher Opern-Kompetenz: Man fragt sich nach den Gründen für den offensichtlichen Misserfolg bei der "Zielgruppe". In der äußerst schwach besuchten ROM (RheinOperMobil), dem eigentlich animierenden Globe-Provisorium, ist die Reaktion dürftig. Wer nach den Gründen fragt, sollte auch über das durchaus indifferente Image der DOR nachdenken. (frs)