Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

DER FREISCHÜTZ
(Carl Maria von Weber)
12. April 2009 (Premiere)

Theater Dortmund


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Ängste, von denen niemand frei ist

Für Max ist das Leben ein einziger Albtraum: Versagensängste plagen den Ärmsten. Der Jäger soll seine Liebste Agathe durch einen Probeschuss erringen – aber er trifft nicht mehr.

Frei von solchen Ängsten ist in G.H. Seebachs Inszenierung des Freischütz niemand. Auf Hartmut Schörghöfers Einheitsbühne – eine überdimensionale Zielscheibe, auf der sich ein paar vom Waldsterben arg gebeutelte Nadelbäume finden - tummeln sich nicht eben die gefestigsten Charaktere. So hat Max’ angebetete Agathe selbst große Bindungsängste und will von Hochzeitsvorbereitungen eigentlich gar nichts wissen. Lediglich Caspar, der sich bereits in die Fänge des Teufels begeben hat, sieht seinen Weg klar vor sich: „Er oder ich“! Wenn er Max nicht von der Realität weg und hinein in die grauenhafte Vorstellungswelt zwingt, gibt es auch für ihn kein zurück.

In Seebachs Arbeit hat jeder soviel mit sich selbst zu tun, dass kaum Zeit bleibt für ein Innehalten oder eine wirkliche Kommunikation untereinander. Diese Sicht trägt, zumindest in den ersten beiden Akten. So gleicht Agathes Hochzeitskleid einem Trauergewand, die Brautjungfern ähneln eher bleichen Gespenstern aus der Vergangenheit. Max wird mit seiner eigenen Kindheit konfrontiert. Der Chor – schwarze Gestalten mit weißen Gesichtern – bedroht ihn ob seiner subjektiv empfundenen Unzulänglichkeit und rückt ihm wie ein Heer von Nachtmahren auf den Leib. Da fällt die Wolfsschluchtszene schon recht harmlos aus: Caspar verspeist unter beschwörenden Formeln teuflische Oblaten – und bekommt aus dem Chor bemalte, leuchtende Kugeln im Tiffany-Stil der Siebziger gereicht – das war höchstens dank der Schauspielkunst der Beteiligten ein ganz klein wenig gruselig.

Dann aber kippt die Inszenierung in der finalen Erlösungsszene: Das beginnt noch prima – der Chor, der dieses Mal invers in Weiß gekleidet ist, stimmt den Jägerchor an. Die erlegten Opfer sind die Bräute (Renate Schmitzers detailreich gearbeiteten Kostüme sind wie immer eine Augenweide). Es steht wohl eine Massenhochzeit wie bei der Moon-Sekte an. Aber dann löst sich alles in romantisches Wohlgefallen auf: Alle danken dem Schöpfer für das Erwachen aus dem Traum, Max reißt seine Agathe mit sich fort und flieht mit ihr in ein neues Leben – lediglich Caspar ist das Opfer kollektiver Verachtung. Das ist ein Bruch im Regiekonzept, der nicht vorbereitet wird und der ernüchternd schnell zur Verkitschung führt – schade!

Gesanglich sind die Leistungen so gut wie lange nicht mehr in Dortmund. Michael Baba (als kurzfristig eingesprungener Gast) ist ein Max, der nicht über die jugendliche Leichtigkeit verfügt, die man gemeinhin womöglich erwartet, dafür aber umso dringlicher Lebenserfahrung und Leiden beglaubigt. Das überzeugt! Erika Roos singt die Agathe mit wunderschönem, bezwingendem Piano, erst in „Wie nahte mir der Schlummer“, dann, schöner noch, in der Kavatine „Und ob die Wolke sie verhülle“ mit goldenen Spitzentönen. Zu Recht gefeiert wurde auch Julia Giebel als Ännchen, die ihre Partie keineswegs naiv anlegte, sondern mit feinem Sopran echte Seelentrösterin für Agathe sein konnte. Ihre von der Solo-Bratsche begleitete Romanze nebst Arie „Einst träumte meiner sel’gen Base“ – eine Höhepunkt des Abends! Vor allem aber ist es Bart Driessen, der diese Inszenierung prägt: Ein Caspar allererster Klasse, der die Gefühlslage des der Hölle Geweihten ebenso makellos wie nuancenreich gestaltet und absolute Bühnenpräsenz zeigt. Ganz zu schweigen von seinem schwarzen, finsteren Bass – eine Idealbesetzung. Vidar Gunnarsson ist ein souveräner Erbförster Kuno, während Harold Wilson als Eremit und Brian Dore als Ottokar mit der Textverständlichkeit zu kämpfen haben.

Granville Walker hat seinen Chor auf die großen Anforderungen im Freischütz bestens vorbereitet – ebenso wie Kapellmeister Ekhard Wycik die Dortmunder Philharmoniker. Dort spürte man den emotionsgeladenen Weberschen Klängen stilsicher nach – wenn auch ein wenig mehr Tempo nicht geschadet hätte.

Das Publikum folgte der finsteren Geschichte aufmerksam, feierte die Ausführenden und bedachte das Regieteam mit einigen Missfallenskundgebungen.

Christoph Schulte im Walde

 







 Fotos: © Björn Hickmann/Stage Picture