Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

SENTIMENTI
(Giuseppe Verdi/
Ralf Rothmann)
18. Juni 2003 (Premiere)

RuhrTriennale
(Bochum, Jahrhunderthalle)

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Tod auf Kohle

"Kreationen" sind die Kernstücke der Ruhrtriennale. Gerard Mortier "erfindet" mit phantasievollen Ensembles, Regisseuren, Musikern, Schauspielern und Sängern eine szenische Form sui generis: Musiktheater pur mit schauspielernden Musikern und musizierenden Schauspielern.

In "Sentimenti" werden Ralf Rothmanns "Milch und Kohle" und Verdi-Arien zur Hommage auf eine sterbende Kultur integriert. Erstmals gewinnt das Leben im Revier der 60er Jahre tragische Dimension! Johan Simons und Paul Kolk der ZT Hollandia Eindhoven nutzen dazu eine Bühne von Geert Peymen, die eine Spielfläche aus Tausenden von Briketts präsentiert - Verweise auf eine Vergangenheit in einem industriellen Denkmal sakraler Größe.

Der weitläufige Spielraum wird zum Lebensraum der sterbenden Mutter, lebenshungrig, ohne Ausweg aus der gegebenen Umwelt mit harter Arbeit, erzwungener Armut und Fluchten in plattes Amüsement - den unausweichlichen unerfüllten Tod vor Augen, alles kommentiert durch Simon, den quasi-emanzipierten Sohn. Solo-Aktionen, Gruppen-Exaltationen und differenziertes kollektives Handeln von Schauspielern, Sängern und Musikern sind selten zu erlebende Dokumentationen von Körperlichkeit auf der Bühne - abseits jeglicher aktionistischer Spekulation, intensiv bis zur emotionalen Überwältigung.

Unter den Schauspielern faszinieren Jeroen Willems als Simon, der das vergebliche Suchen seiner Mutter nach Glück kommentiert und nachvollziehbar erlebt, dass sie ihr eigenes Leben gesucht hat. Der Liesel verleiht - ja wer denn? - intensivste Glaubwürdigkeit - als Sterbende, als Mutter, als frustrierte Arbeiterfrau, als sehnsüchtig Liebende, als Opfer der Verhältnisse im Arbeitermilieu der sechziger Jahre.

Die Gesangssolisten artikulieren die Verdi-Passagen aus Trovatore, Aida, Don Carlos und Traviata wunderbar elegisch - die höchstenwickelte amplification-Technik in der Jahrhunderthalle unterstützt die ohnehin vorkommende Stimmkultur der Opern-Stars Elzbieta Szmytka, Carol Wilson, Dagmar Peckova und Hector Sandoval aufs Intensivste - Gott sei Dank ist das bei "normalen" Opernauftritten nicht notwendig, und auch nicht gefragt!

Das Musikerensemble intoniert die von Paul Kolk bearbeiteten Verdi-Arien äußerst distinguiert, begleitet sonst mit sphärischen Klängen, atmosphärisch verdichtenden Geräuschen unter Edward Gardner die Szenen des Totentanzes einer Frau als Paradigma einer untergehenden Kultur.

Weshalb im ansonsten hochinformativen Programmheft die Musiker nach Instrumenten aufgelistet werden, den SchauspielerInnen die Zuordnung zu ihren Rollen verweigert wird, bleibt unerfindlich und ist eine kreative Ignoranz sondergleichen: dagegen gerät die stimmliche Zuordnung der SängerInnen fast zur Marginalie. Aber das mangelnde Verständnis für Solisten und den Informationswunsch des Publikums ist ein skandalöses Defizit.

Im Publikum - viele können sich offenbar vom plaudernd-kommentierenden TV-Verhalten nicht trennen (was nervt und stört) - bekommen auch Hartgesottene feuchte Augen; die Ergriffenheit gewinnt erst nach einiger Zeit die Kraft zu enthusiastischem Applaus. Allen Beteiligten wird jedenfalls klar: hier ist der Tod auf Kohle zu erleben; der Untergang einer Epoche. Und vor allem: Wie mit Döblins "Biberkopf" Berlin oder Rosselinis "Mamma Roma" gewinnt die Ruhr mit "Sentimenti" tragische Qualität: der Prozess des banalen Strukturwandels transzendiert zur leidvollen Zeitenwende! Grandios und einmalig! (frs)


Foto: © Ursula Kaufmann