Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

WAGNER-BILDER
Der "Ring" ohne Worte
(Lorin Maazel)

Eine Film-Installation von Christoph Hübner
11. Mai 2002

Bochumer Symphoniker

(Audimax Bochum)

Points of Honor                      

Musik

musiknote

Gesang

gesangnote

Regie

regienote

Bühne

buehnennote

Publikum

publikumsnote

Chat-Faktor

kwnote


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Die Musik
Lorin Maazels Bearbeitung des "Ring" reduziert die vier Abende auf neunzig Minuten Wagner pur: orchestrale Effekte, Stimmungen, Pathos, Motive. Die Bochumer Symphoniker unter Steven Sloane greifen das Angebot auf und präsentieren sich in perfekter Spiellaune: alle Instrumentengruppen brillieren, zeigen, zu welcher Leistung dieses Orchester fähig ist!

Der Film
Christoph Hübners Bilder vermeiden platte gegenständliche Analogien, suchen nach abstrahierenden Kommentaren, enttäuschen damit konkrete Assoziationen ("Das ist der Rhein"), versuchen Wagners musikalische Botschaft zu visualisieren - durch Auswahl der Motive (aus dem Fundes der Ruhr-Romantik), durch technische Verfremdungen (Kontern von Bildern, Polarisationen, Negative), durch Montagetechniken auf der zweigeteilten 16 Meter breiten Leinwand (gegenläufige Sequenzen, zusammenfließende Einstellungen, suggestive Verdoppelungen) und durch Übernahme Wagnerscher Leitmotivik, nicht pedantisch, aber mit großer Kohärenz.

Die neue Dimension
Hübners Bilder "illustrieren" nicht die Musik: Sie erzählen eine fast meditative Reflexion zur Geschichte einer sich wandelnden Landschaft als Konfrontation ihrer untergegangenen Industriearchitektur und ihrer ebenso überlebensfähigen Menschen. Dazwischen die Hommage an die Musik: Großaufnahmen von Gesichtern mit Kopfhörern, der Musik lauschend.

Zwei autonome Kunstformen bilden eine dritte - anders als bei der Untermalung von Stummfilmen, aber auch unterschieden von der zwanghaften Suche von Bildern nach vorgegebenen Tönen. Doch bleibt beim Hören und Sehen das Resümee nicht fern: Wenn 1 Bild mehr sagen kann als 1000 Worte, dann kann 1 Ton mehr sagen als 1000 Bilder. Ganz einfach: auch abstrahierende Bilder, noch so assoziativ komponiert, bleiben optisch "konkret"; die Musik entsagt sich dieser Analogie von vornherein. Doch beweist das Bochumer Experiment, dass es sich lohnt, die wechselweise Wirkung sinnlichen Hörens und Sehens als integriertes "Drittes" zu provozieren.

Das kundige Publikum im Audimax der Ruhr-Universität - dem extraordinären Konzertsaal der Stadt - übernimmt die immanente Spannung von Musik und Film, braucht am Schluss die Atem holende Pause vor dem enthusiastischen Applaus. Dem einen oder anderen allerdings war es zuviel "Ruhr-Klischee": schließlich zeigt die Stimmung im Revier nach vorn (und zur selben Zeit gewann Schalke zum zweiten Mal nacheinander den Pokal!); da sind "Opfertod und Erlösung" eben nicht das Ende, sondern realer Anfang! (frs)