Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

JENUFA
(Leos Janacek)
2. April 2003

Theater Bielefeld

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Kleinbürgerliche Enge

In Bielefeld spielt Janaceks Drama im Milieu der miefigen 50er Jahre - Wohnküche mit Kühlschrank, Elektroherd und Kinderwagen; die Wände schieben sich zu bedrängender Enge, öffnen sich zu Blicken in dunkle Nacht (Bühne: Karen Fries).

Der junge Regisseur Aron Stiehl versucht die Symbolsprache Janaceks zu "übersetzen, um Betroffenheit zu erzeugen"; dazu bemüht er sich, keine Person zu denunzieren, will Seelenkonstellationen zeigen und verweist auf die Qual, den Druck der (bigotten) Gesellschaft zu ertragen. Das ist ein überzeugendes Konzept, doch fehlt der Realisierung die metaphysische Dimension der Tragödie. Es bleibt bei einem kleinbürgerlichen Trauerspiel, das durchaus rührt, aber nicht existenziell betrifft.

Peter Kuhn ist ein souveräner Leiter des disziplinierten Philharmonischen Orchesters der Stadt Bielefeld: er unterstreicht die Kammertöne in Moll, betont die spröde-melancholischen Stimmungen des Janacek-Verismo. Das Programmheft gibt bestätigenden Aufschluss!

Das hochkarätige Ensemble - Johannes M. Kösters als momentan auftretender "Altgesell"! - verharrt eher statisch, aber überwältigt mit ausdrucksvoller Gesangsinterpretation: Sharon Markovich mit impulsiven Ausbrüchen als ambivalent-ausrastende Küsterin; John Charles Pierce unbegriffen-machohafter Steva; Luca Martin als hassend-liebender Underdog; und eine hochkompetente Karine Babajanyan als einer geifernden Umgebung ausgelieferte Jenufa: Eine ergreifende Interpretation der Janacek-Vorgaben! Das übrige Ensemble des Bielefelder Theaters singt auf höchstem Niveau, der Chor (Leitung: Angela Sleeman) vermag vor allem in den Molltönen zu Tränen zu rühren.

Selten hat man ein derart mucksmäuschenstilles Publikum erlebt: kein Husten, kein Wispern, vielmehr gespanntes Nachvollziehen des Bühnengeschehens - aber das traditionsreiche haus ist spärlich besetzt! Es ist unbegreiflich, weshalb das städtische Publikum sich verweigert, und die höchstklassigen Aufführungen so wenig auswärtige Besucher attrahieren. (frs)


Fotos: © Matthias Stutte