Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

IDOMENEO
(Wolfgang A. Mozart)
10. Juni 2000

Theater Bielefeld

Points of Honor                      

Musik

musiknote

Gesang

gesangnote

Regie

regienote

Bühne

buehnennote

Publikum

publikumsnote

Chat-Faktor

kwnote


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

IM STRASSENANZUG

Gregor Horres lieferte in seiner Inszenierung von Mozarts "Idomeneo" den klassischen Fall missglückten Regietheaters. Richtigerweise davon ausgehend, dass Oper archetypische individuelle und gesellschaftliche Probleme kommuniziert, verlegte er - fatal aktualisierend - die kretisch-troisch-griechische Handlung in die Kuppel des Reichstags, baute ein faszinierendes Bühnenbild mit monumentaler "Henne" in der nachgebauten Kuppel. Doch es gelang nicht, die Inszenierungsidee zu konkretisieren: die Details - Aktenträger, Umzugskartons - ergaben keine schlüssigen Metaphern für die Menschheitsfrage der Machtabgabe an die folgende Generation. Spötter vermuteten eine Persiflage auf die Nöte der "Bonner" im ungeliebten Berlin. Aber die statischen Tableaus ließen dem Publikum keine Chance, die Bühnenrealität zu connotieren. Da Oper aber ein komplexes Ereignis ist, blieb genügend Positives für einen stilvollen Abend: die Solisten, der Chor, das Orchester, die Ästhetik.
Sharon Markovich sang eine hochdramatische Elektra mit sauberer Intonation und harmonischen Spitzen. Diana Amos überzeugte mit wandlungsfähigem Sopran als Illia; Vedernjak gab einen irritierend androgynen Idamante, kristallklar mit bezauberndem Timbre. Für den Bielefelder Tenor Luca Martin ist der Idomeneo eine weitere Station auf seiner bemerkenswerten Entwicklung, markant in den Kantilenen, virtuos in den Variationen der opera seria. Der Chor (Leitung Angela Sleemann) beeindruckte durch Präzision und Peter Kuhn leitete das spielfreudige Orchester äußerst kraftvoll, vermied jede Gleichförmigkeit, entfaltete den Esprit mozartschen Ingeniums.
Das Publikum schwieg zur Regie (einige unvermeidliche Buhs), applaudierte kräftig Solisten, Chor und Orchester. (frs)