Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

KAUF DIR EIN KIND
(Thomas Zaufke)
28. Februar 2008
(Uraufführung: 21. Juli 2007)

Neuköllner Oper Berlin


Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Alles Maschinen

„Musical“ als Mixtur aus Tanz, Comedy, Boulevard, Cabaret. Die Neuköllner Oper wildert im „Leichten“ – und geht mit den Inhalten genauso frivol um wie mit den Formen: unerfüllte Kinderwünsche, Kinderkauf, spießiges Bürgertum, Computer-Fetischismus, Rotlichtmilieu, Erotik-Show. Da bleibt das konzentriert-ernsthafte Problematisieren auf der Strecke, und es herrscht ein wirres Durcheinander aus wichtigen Ansätzen und Spaß an der Freud - harmlos und belanglos.

Dem so kreativen Peter Lund ist der Text aus den Fugen geraten, und dem erfahrenen Komponisten Thomas Zaufke gelingen einige wenige Songs im adaptierten Webber-approach, ansonsten viel Leerlauf ohne musikalische Originalität.

Die Band unter Hans-Peter Kirchberg spielt flott auf, vermag aber aus den Vorgaben keine Funken zu schlagen – und vermittelt gepflegte Bar-Atmosphäre.

Daria Kornyshevas kommunikative Bühne wird bestimmt von einem schräggestellten schwarzen Tresen, der als Bar, Pissoir, cat-walk und Versteck für eine klappbare Couch dient. Viel Raum für Choreographie.

Neva Howard choreographiert ideenreich in bester Musical-Tradition, lässt wirbeln und Bein zeigen, setzt Musik in Bewegung – und gibt den Darstellern Chancen für attraktive Performance.

Andreas Röder gibt den künstlichen Pino als stoische Computer-Simulation; Juliane Dreyer als verklemmte Power-Frau und Sebastian Smulders als autistischer Programmierer sind das hilflos reagierende Ehepaar; Camilla Kallfaß, Francisco del Solar, Lars Redlich und Karolina Kubiak spielen die Abhängigkeiten im Zuhältermilieu authentisch-karikierend; Jeanette Claßen vertritt die Kunst-Kinder-Agentur mit computersicherer Überzeugungskraft - alle sind „Maschinen“ in ihrem jeweiligen Umwelten, agieren lustvoll, bewegen sich expressiv-locker und artikulieren in beeindruckendem Musical-Sound!

Das Publikum: jung und alt, naiv und aufgeklärt, routiniert und neugierig, indifferent und engagiert – folgt geduldig, freut sich über die prima Show-Einlagen und nimmt die seltenen Gelegenheiten zur pointierten Auseinandersetzung spontan wahr. Das Kiez-Theater bleibt die Neuköllner Oper mit solchen Stücken allerdings nicht.

Im übrigen: Interessierte konnten anschließend Zuhause bei Polylux im TV zum vorgegebenen Thema weiter gucken: die Silikon-Puppe als perfekte Freundin! Da - horribile dictu – überholt das Fernsehen das Theater. (frs)

 

 




Fotos: Matthias Heyde