Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

KOMMENTAR

Juli 2011




Auf dem "Grünen Hügel":
das Festspielhaus, jährliche Pilgerstätte (nicht nur) für Wagner-Fans (historische Ansicht).

 


 

zurück       Leserbrief

Bayreuth-Karten: Dubios verschleudert

Wer Frau Merkel, Franz Beckenbauer, Thomas Gottschalk und andere Wagner-Kenner auf dem Grünen Hügel erblickt, ahnt seit Jahren, dass sie nicht per rigidem „Bestell-Verfahren“ an ihre Karten gekommen sind.
Der Bundesrechnungshof hat nun aktuell moniert, dass nur 40 Prozent der verfügbaren Karten in den öffentlichen Verkauf gelangen!
58.000 Karten stehen zur Verfügung - und die Bayreuth-Verwaltung gibt erstmalig öffentlich kund, wer sie bekommt:

14.000 Karten für die Gesellschaft der Freunde Bayreuths

750 Karten für die Wagner-Stipendien-Stiftung

1.000 Karten für das Festival junger Künstler

250 Karten für Ehrengäste der Eröffnungsvorstellung

1.000 Pressekarten

1.300 Dienstkarten für Mitwirkende

Das macht in der Summe 18.300 Karten - gleich ob bezahlt von den vier Trägern der Festspiele oder nicht: Gesellschaft der Freunde; der Bund; der Freistaat Bayern; die Stadt Bayreuth.
Es scheint: Da wird einiges verschwiegen!
Zum Beispiel die 1.500 Karten für die exclusive DGB-Vorstellung (da gibt es seit 2010 nur noch eine, bis dahin waren es zwei – allerdings mit gutem Grund: eine „Garantie“ der Wagner-Brüder nach 1952, die Festspiele für die „werktätige Bevölkerung“ zu öffnen).
Grob gerechnet: Knapp 20.000 von 58.000 Karten werden zugegebenermaßen an der interessierten Öffentlichkeit vorbei vergeben – das ist ein Drittel aller Karten - und lässt die Frage offen: Was ist mit den übrigen, vom Bundesrechnungshof angemahnten, 30 Prozent?
Endlich liegt der Sumpf der Bayreuther Kartenvergabe offen - und die Festival-Leitung versteckt sich hinter Zahlen, die nun partout nicht mehr zu verschweigen sind – aber weit entfernt sind von transparenter Offenlegung!
Bleibt zu hoffen, dass der Bundesrechnungshof insistiert, der entsprechende Bundestagsausschuss aktiv wird und der Kultur-Beauftragte der Bundesregierung eingreift – und die anderen Festival-Träger ihre Praxis der klandestinen Karten-Vergabe überprüfen!
Es kann nicht angehen, dass weiterhin kommerziell-pfiffige Agenturen Einzelkarten für 1.200 Euro anbieten können (ohne das klar ist, woher die Karten stammen) - und der Verbleib von sage und schreibe 20.000 Karten im sphärischen Dunkel des Nibelungenreichs versunken bleibt!

Franz R. Stuke