Im sechsten Jahr seines Bestehens, und eigentlich nicht erst jetzt, kann man die Veranstaltungsreihe für Liedenthusiasten durchaus mit anderen Orten vergleichen, in denen schon lange dem Lied eine besondere Plattform gegeben wird. Vom 5. bis 16. März geben sich erstklassige Interpreten ein Stelldichein. Jutta Schwegler gibt einen Überblick.
Musik ist einer der Grundpfeiler unserer Kultur. In Deutschland scheint das zunehmend in Vergessenheit zu geraten. Der Musikunterricht in allgemeinbildenden Schulen wird gekürzt, kommunale Musikschulen sind häufig unterfinanziert und private Musikschulen ächzen unter gesetzlichen Bestimmungen. In dieser Situation wird die Musikschule Klassik aber frisch eröffnet.
Auch in diesem Jahr wird sich die musikalische Crème de la Crème der Kammermusik hier ein Stelldichein geben und ihr Publikum verzaubern. Mit arrivierten Künstlern, die schon lange und gern hierher kommen, und Neulingen, die man bisher nicht in den ganz großen Sälen hören konnte, die aber meist kurz vor der großen Karriere stehen. Jutta Schwegler berichtet.
Seit nunmehr 40 Jahren findet in Münster am ersten Wochenende des Jahres das Internationale Jazzfestival statt. In diesem Jahr waren es vom 3. bis 5. Januar 17 Konzerte mit mehr als 80 Musikern aus über 20 Ländern, die im gutbesuchten Theater Münster auftraten. Im Fokus stand der Blick auf die aktuelle europäische Jazz-Szene. Stefan Pieper war vor Ort.
Viele, vor allem private Musikschulen, geraten nach einem Gerichtsurteil ins Schwimmen, müssen sich verkleinern, wenn nicht gleich schließen. In solch unsicherer Zeit traut sich das gemeinnützige Unternehmen Klassik aber frisch, in Mönchengladbach eine Musikschule mit einem interessanten Angebot zu eröffnen. Am 11. Januar geht es los.
Am 23. Dezember gab Ars Choralis bekannt, dass die Sängerin und Ensembleleiterin Maria Jonas unerwartet und plötzlich, aber friedlich in Brühl gestorben ist. Sie wurde 67 Jahre alt. Neben ihrem Wirken in der Kölner Kultur war sie als Sängerin und Lehrerin europaweit geschätzt, leitete mehrere Ensembles. Ein Nachruf von Christina von Richthofen