Ingrida Gerbutavičiūtė stellt ihre erste eigene Spielzeit als Intendantin am Tanzhaus NRW vor. Genau genommen das Programm bis September, danach gibt es Absichtserklärungen.. Ideologensprech und eine Fortführung des Programms, mit dem Bettina Masuch die Zuschauer abgeschreckt hat, ergibt keine zukunftsorientierte Lösung.
Wie kann man das Publikum dazu bringen, Ressentiments gegen neue Musik abzubauen? Komponist Marcin Stańczyk hat dazu seine eigenen Ideen. Wenn es der Musik gelänge, zum Kino im Kopf zu werden, habe man gewonnen, glaubt er. Dazu brauche es allerdings auch ungewöhnliche Maßnahmen. Georg Beck hat mit ihm darüber gesprochen.
Ende Juli beginnen die 110. Bayreuther Festspiele. Zuvor hat sich das Personalkarussell fleißig gedreht, denn der Corona-Virus sorgt für erhebliche Ausfälle. Damit liegt das Festival ganz im Trend der Zeit. Pedro Obiera fasst zusammen, was man heute über die Festspiele wissen muss, ehe er selbst nach Oberfranken reist, um von den Festspielen zu berichten.
Eine Dauerausstellung in Richard Wagners alter Schule befasst sich mit den jungen Jahren des Komponisten von 1813 bis 1834 in Leipzig. Die Ausstellung zeigt auch die Einflüsse und Prägungen der Umgebung des jungen Wagner auf dem Weg zu einem der größten Opernkomponisten. Andreas Hölscher hat die Ausstellung besucht.
In den Lichthof des Hansa-Hauses im Herzen der Leipziger Innenstadt ist die Ausstellung „Mythos Schwan“ für die Dauer des Festivals Wagner22 von Graupa nach Leipzig umgezogen. Hier erfährt man bis zum 16. Juli so manches Wissenswerte über das majestätische Federvieh. Andreas Hölscher hat sich mit diesem Mythos befasst und interessante Dinge entdeckt.
Kaum ist die Kulturmanagerin Silke Zimmermann in ihre Heimatstadt Krefeld zurückgekehrt, hat sie auch schon eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Ab 10. Juli gibt es Kunst an einem besonderen Ort. Der Krefeld-Pavillon von Thomas Schütte bietet Platz, eine idyllische Lage im Kaiserpark und eine außergewöhnliche Akustik. Für Zimmermann ist das erst der Anfang.