Chorleiter Patrick Jaskolka ist es mit dem Kinderchor des Essener Aalto-Theaters unter schwierigsten Bedingungen gelungen, rechtzeitig zum 250. Geburtstag des Komponisten ein pfiffiges Filmprojekt zum Beethoven-Jahr zu produzieren, das sich vor allem an junge Menschen wendet. Pedro Obiera hat mit Patrick Jaskolka über das frei zugängliche Projekt gesprochen, das nicht nur den Kindern richtig Spaß gemacht hat.
Das Konzerthaus Dortmund hat eine Studie vorgelegt, die nachweist, dass Theater und Konzertsäle unter bestimmten Bedingungen bespielt werden können, ohne damit zur Verbreitung des Corona-Virus beizutragen. Mit dieser wissenschaftlichen Erkenntnis als faktischer Grundlage soll die Wiedereröffnung von Theatern und Konzertsälen erleichtert werden. Aber die Studie sagt mehr aus.
Vom 9. bis 31. Januar veranstaltet das Tanzhaus NRW erstmalig das Festival Temps d’Images online. Wenn man Stefan Schwarz, Künstlerischer Leiter des Festivals und Programmleiter beim Tanzhaus, zuhört, möchte man die Haltung des Hauses zusammenfassen: Wir haben verstanden. Hier werden Produktionen für das Internet gezeigt – und es werden nicht die letzten sein. Ein ambitionierter Neuanfang.
Ihr vermutlich schönstes Weihnachtsgeschenk erhielt Ekaterina Porizko mit der Post. Eigentlich war es nur eine Lieferung von CD, also es müssen wohl drei große Kartons gewesen sein. Inhalt war die Matthäus-Passion, bei der die Kantorin in St. Petersburg am Pult stand. Damit kommt ein großes Projekt zum vorläufigen Abschluss, das noch viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Corona verpatzte den Gegenbesuch in Deutschland.
Nomen est omen. Opernsänger Jonas Kaufmann geht ganz neue Wege in der Vermarktung seines neuen Albums und nebenbei auch noch eines Bildbandes. Erschließung neuer Zielgruppen nennt man so etwas wohl. Bei einem Teleshoppingsender war der Tenor eine Stunde lang zu Gast in der Verkaufssendung von Judith Williams, einer ehemaligen Sängerin, mit der er befreundet ist. Man hilft sich gern.
Orchester, Chor, Vokalensemble: Les Lumières bietet alles auf einmal auf hohem Niveau und ganz ohne eigenes Haus. Was es mit diesem vor zwei Jahren gegründeten Verein auf sich hat und warum er gerade für den Profi-Nachwuchs besonders interessant ist, erzählt Michel Rychlinski. Der studierte Kirchenmusiker hat noch große Pläne mit seinen Musikern, die sich nicht nur auf den jetzigen Standort Köln beschränken.