2013 erschien der Bildband als limitierte Sonderedition. Noch bevor er in den Handel kam, war er ausverkauft. Heute erzielen die wenigen verfügbaren Exemplare in Antiquariaten vierstellige Preise. Jetzt ist im Schirmer/Mosel-Verlag eine unlimitierte, leicht verkleinerte Ausgabe zum vernünftigen Preis erschienen.
Wie ging es eigentlich weiter, nachdem die Überlebenden aus den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten befreit waren? Karla Schönebeck hat, ausgehend vom Liberation Concert am 27. Mai 1945, aufgezeigt, wie sich die Situation in diesen Zeiten für die Juden darstellte. Sehr detailfreudig, sehr lesenswert.
Düsseldorf-Premiere von The Spoils am 30. Juni. Ein Dokumentarfilm über den jüdischen Kunsthändler Max Stern, der eine Galerie an der Königsallee betrieb, 1935 Berufsverbot erhielt, 1937 gezwungen wurde, seine Bilder zu Spottpreisen zu verkaufen, um danach über England nach Kanada zu fliehen. Georg Beck berichtet.
Für ihr neuestes Projekt, mit dem sie die ukrainische Musik in der Welt bekannter machen will, hat sich Violina Petrychenko Verstärkung gesucht und im Phoenix-Streichquartett begnadete Helfer gefunden. Auf dem neuen Album haben die fünf in brillanter Qualität Werke von Barvinsky und Liatoshynsky eingespielt.
Anlässlich des 100. Geburtstages von Mikis Theodorakis am 29. Juli 2025 erscheint am 6. Juni bei Berlin Classics ein Album, auf dem Danae Dörken den Komponisten mit einer Einspielung seines unvollendeten Klavierkonzerts Helikon, der Suite Nr. 1 und ausgesuchten Liedern ehrt. Griechische Musik der besonderen Art.
Benyamin Nuss hat sein zweites Album mit Eigenkompositionen veröffentlicht. Darauf hat er 19 Klavierstücke dokumentiert, in denen er persönliche Erfahrungen und Emotionen verarbeitet hat. Damit will er den Zuhörer auf eine intime Reise einladen. Hartmut Sassenhausen hat sich das Album angehört.
Der Filmjournalist Knut Elstermann hat eine spannende Film-Biografie über den Komponisten Johann Sebastian Bach verfasst, in der er die bislang international veröffentlichten Filme auflistet und historisch einordnet. Andreas H. Hölscher hat das Buch gelesen und viel neues über Bach entdeckt.
Seit vielen Jahren verbindet die Geigerin Lea Birringer und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. Am 25. April erscheint ein neues Album, das mehr als das übliche Konzertrepertoire bietet. Hervorragender Klang entführt unter anderem in die finnische Landschaft.
Vor über 150 Jahren bezogen Richard Wagner und seine Familie erstmals Quartier in Bayreuth, im „Hotel Fantaisie“. Mittlerweile ist es komplett saniert. Wagner-Experte Frank Piontek hat darüber eine wunderbare kleine Broschüre verfasst. Andreas H. Hölscher hat sie gelesen.