O-Ton

Kulturmagazin mit Charakter

Foto © Markus Feger

Aktuelle Aufführungen

In Ländern der Ecken und Kreise

PAULAS REISEN
(Luciano Berio)

Besuch am
12. Mai 2022
(Premiere am 11. Mai 2022)

 

Klavier-Festival Ruhr, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Duisburg

Eine Nachricht mit Signalwirkung: Tobias Bleek, seit 15 Jahren Leiter des Education-Programms des Klavier-Festivals Ruhr und Honorarprofessor an der Folkwang-Universität der Künste in Essen, wurde jetzt in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Künste und Wissenschaften berufen. Eine verdiente Auszeichnung, erweitert doch Bleek das Education-Projekt mit immensem Einsatz immer weiter, so dass Kinder und Jugendliche aller Schulformen und Kitas aus Brennpunkt-Schulen von Duisburg-Marxloh, Essen und Bochum mit mehreren Hundert Angeboten pro Jahr musikalisch aktiviert werden. Auch in der Pandemie ließ Bleek den Kontakt zu den Schulen nicht abreißen. Unter erschwerten Bedingungen und mit zeitlichen Unterbrechungen und Verzögerungen gelang es ihm sogar, mehrere schulübergreifende Projekte zu realisieren.

So auch eine Aufführung in der Essener Philharmonie des 30-minütigen Werks Twice upon … des italienischen Komponisten Luciano Berio, das als „Theater ohne Worte für sechs Gruppen von Kindern“ konzipiert ist. Trotz der eingeschränkten Arbeitsbedingungen beschäftigen sich die Sechst-Klässler des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums aus Duisburg-Marxloh und des Heinrich-Heine-Gymnasiums aus Bochum mehrere Monaten mit dem komplexen Werk, bis sie es zur Aufführung bringen konnten.

Foto © Markus Feger

Dafür teilen sich die drei Klassen in sechs Gruppen, die mit ihren Musiklehrern jeweils einen Abschnitt der Komposition erarbeiten. Unterstützt und angeleitet von Musikern des renommierten und auf Neue Musik spezialisierten Ensembles Musikfabrik aus Köln unter der Gesamtleitung von Susanne Blumenthal, die als freie Dirigentin und Professorin für Neue Musik an der Kölner Musikhochschule wirkt. Mehrere Jahre leitete sie auch den Philharmonischen Chor Bochum.

Dass es Berio den Kindern mit seiner 1994 entstandenen Komposition nicht leicht macht, davon zeugen Einblicke in die Probenarbeit gerade in der Schlussphase. Mehrstündige intensive Proben sind angesagt. Ein Teil der Kinder ist mit Keyboards und Schlaginstrumenten bestückt, der Rest kann sich frei bewegen und stimmlich artikulieren. Dabei gilt es, rhythmische Formeln mit vokalen Elementen und körperlichen Bewegungen zu kombinieren. Die Koordination aller Elemente stellt hohe Anforderungen an die Konzentration und die Teamfähigkeit. Auch wenn die Kinder in den letzten Monaten eher spielerisch auf ihre Aufgabe eingestimmt wurden, legen Blumenthal und die Mentoren der Musikfabrik in dieser Phase Wert auf größtmögliche Präzision. Eine unverzichtbare Voraussetzung, wenn das Zusammenwirken aller Gruppen, zu denen auch noch Kinder aus einer Pariser Gastschule für die Aufführung stoßen, gewährleistet werden soll.

Paulas Reisen, der Kinderbuchklassiker von Pauls Maars, ist Gegenstand des nächsten Projekts, das Ende Mai im Duisburger Landschaftspark mit Schülern aus Duisburg-Marxloh gezeigt werden soll. Paulas fantasievolle Reise durch das Land, in dem alles Eckige verboten ist und das nächste Land, in dem alles Runde verboten ist, wird quasi als Vorbereitung in acht Vorstellungen im Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium zahlreichen Marxloher Kindern aus Grundschulen und Kitas präsentiert, wofür sie im Unterricht zwei Lieder einstudierten, die sie auch kräftig mitsingen. Dieses Mitmachkonzert wird von den Tänzerinnen Petra Jebavy und Cynthia Nislyama, dem Schauspieler Rainer Besel und Antonia Yordanova am Klavier gestaltet. Wobei die Kinder viele Gelegenheiten bekommen, auf der Bühne in das Geschehen einzugreifen.

Es geht weiter und weiter aufwärts mit dem bereits vielfach ausgezeichneten Education-Programm des Klavier-Festivals Ruhr, das auch Intendant Franz Xaver Ohnesorg besonders am Herzen liegt.

Pedro Obiera