O-Ton

Kulturmagazin mit Charakter

Foto © Carl Brunn

Aktuelle Aufführungen

Schönheit als klingende Dauerschleife

DIE SCHÖNE UND DAS BIEST
(Philip Glass)

Besuch am
26. August 2021
(Premiere)

 

Theater Aachen

Zwei Mal fielen die Premieren unmittelbar nach den Generalproben den zurückliegenden Lockdowns zum Opfer. Im dritten Anlauf geht jetzt alles glatt. Mit ihrer überschaubaren Besetzung und ihrem kleinen Orchester bietet sich Philip Glass‘ Oper Die Schöne und das Biest in diesen unsicheren Zeiten geradezu an, auch wenn das Stück lange vor der Pandemie geplant war. Mit Reinhild Hoffmann hat man eine Regisseurin gewonnen, die vor allem als Choreografin Kult-Status genießt. Auch wenn in der handlungsarmen Oper nicht getanzt wird, schlagen sich die tänzerischen Erfahrungen der Ikone in einer präzisen und detailliert ausgearbeiteten Personenführung positiv nieder.

Allerdings ist Philip Glass kein Meister der Stimmbehandlung. Dadurch kann vor allem Fanny Lustaud in der titelgebenden Rolle der La Belle ihren schönen, warmen Mezzo nur weit unter ihren Möglichkeiten zur Geltung bringen. Den musikalischen Ton gibt halt das Orchester an. Und das ergeht sich in einer 90-minütigen Dauerschlaufe minimalistischer, mechanisch abspulender Motivfetzen. Eine austauschbare Klangkulisse ohne engen Bezug zur Handlung und den Gesangsstimmen. Die Stimmführung hat Glass ohnehin synchron zu den Sprechrollen des Films von Jean Cocteau aus dem Jahre 1946 ausgerichtet, was zwangsläufig zu einer Drosselung der vokalen Ausdrucksmöglichkeiten führt. Die Orientierung am Film schlägt sich auch in den zahlreichen Wechseln der oft winzigen Szenen nieder. Weniger in der orchestralen Begleitung, die in ihrer kunstgewerblichen Künstlichkeit nur begrenzte filmmusikalische Qualitäten aufweist.

Foto © Carl Brunn

In Reinhild Hoffmanns Inszenierung weist nur ein Screenshot aus dem Vorspann des Films auf die enge Verknüpfung der Oper mit Cocteaus Meisterwerk hin. Das Problem der Szenenwechsel löst Reinhild Hoffmann geschickt, indem sie mit einem Minimum an Requisiten auskommt und die Umbauten von den Sängern selbst ausführen lässt. Inhaltlich bleibt sie der bekannten Geschichte treu, erzählt sie ohne überfrachtete psychologische Komplikationen: La Belle fristet in ihrem Elternhaus ein Aschenputtel-Dasein, bis sie mit ihrer Liebe die abstoßende Fassade des Biests zerstört und mit ihrem erlösten Traumprinzen in eine glückliche Zukunft schwebt.

Fanny Lustaud mit ihrer berückenden Bühnenpräsenz wirkt wie eine Idealbesetzung des „Aschenputtels“, was den märchenhaften Charakter der Inszenierung unterstützt. Wie auch die alles andere als abstoßende Darstellung des Biests durch den sanft agierenden und wie einen zotteligen Hund kostümierten Gastsänger Rafael Bruck. Die ohnehin schwer darstellbare Intention der Regisseurin wird dadurch allerdings eher vernebelt. Nämlich, dass das Fremde, Unbekannte intuitiv zu feindlichen und angsterfüllten Aversionen führt, ohne den Menschen und seine positiven Attribute ernsthaft wahrzunehmen. Ein Plädoyer der Regisseurin gegen Ignoranz und Vorurteile, das sich gegen die märchenhaften Elemente kaum durchsetzen kann. Was nicht nur der Inszenierung anzulasten ist. Denn für dezidierte Psychogramme taugen weder Libretto noch Musik der Oper.

So darf man sich nach langer Zeit wieder an den vorzüglichen, in diesem Stück aber nicht überstrapazierten Stimmen des Aachener Ensembles erfreuen. Neben Lustaud in der Titelrolle sind hier noch Larissa Akbari und Irina Popova als böse Schwestern zu nennen sowie Stephen Barchi als ihr Bruder, Roman Collett als ihr Verehrer und Pawel Lawreszuk in der Rolle ihres Vaters. Und natürlich als Gast des Theater Krefeld Mönchengladbach der Bariton Rafael Bruck als La Bête.

Die harmlose orchestrale Dauerbeschallung steuert Mathis Groß am Pult des Aachener Sinfonieorchesters mit professioneller Umsicht.

Freundlicher Beifall von einem dankbaren Publikum zur Auferstehung des Aachener Theaterlebens.

Pedro Obiera