O-Ton

Kulturmagazin mit Charakter

Foto © O-Ton

Aktuelle Aufführungen

Große Musik im scheinbar kleinen Format

ZEIT – STILLSTAND – WANDEL
(Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart)

Besuch am
28. Dezember 2020
(Einmalige Aufführung/Livestream)

 

Compagnia di Punto in der Kulturvilla Mettmann

Improvisation ist das Zauberwort der Stunde. Und die Musiker sind gefordert wie nie. Wenn eine finanzielle Unterstützung zugesagt wird, ist Handlungsbedarf angesagt. Bloß nichts auf die lange Bank schieben. Als die Compagnia di Punto in Mettmann die Zusage eines Stipendiums vom Land NRW erhält, zögert der Künstlerische Leiter, Christian Binde, keine Sekunde, ein neues Projekt umzusetzen. Das bedeutet, ein geeignetes Programm zusammenzustellen, einen geeigneten Veranstaltungsraum zu finden, die Musiker zusammenzutrommeln oder Ersatz zu finden, den Konzerttermin bekanntzumachen und – neuerdings – die Technik für den Livestream zu bekommen. Solche Dinge dauern normalerweise schon mal ein Jahr. Und das mit dem Programm ist sowieso so eine Sache. Was geht denn in diesen Tagen? Die großen Werke sind ja wohl obsolet.

Nicht so ganz. Denn schon zu Zeiten ihrer Entstehung mussten die Werke von Beethoven, Mozart oder Haydn ihre Verbreitung finden, um bekannt zu werden. Da musste für die großen Sinfonien schon auch ein Weg gefunden werden, um sie an den kleineren Höfen aufführen zu können. Ein Umstand, den sich die Compagnia di Punto jetzt zunutze macht. Carl Friedrich Ebers beispielsweise schrieb große Sinfonien für kleine Orchester um. Diese Partituren sind erhalten, aber diskussionswürdig. Nachdem bei Binde die Entscheidung gefallen war, musste Roland Steinfeld ran, um aus den Arrangements heute spielbare Noten zu machen. Und er hat, so viel sei schon verraten, gute Arbeit geleistet.

Sergey Malov – Foto © O-Ton

Das Vorhaben, wenigstens noch ein Jahresabschlusskonzert zu geben und sei es auch nur online, steht für das Ensemble unter einem guten Stern. Hilfreich ist da die gute Verbindung zur Kulturvilla Mettmann, wo die Musiker bereits mehrfach zu Gast waren. Jetzt ist der Konzertsaal gerade groß genug, um ein kleines Orchester und die erforderliche Technik unterzubringen, in dem sonst das Orchester und ein umfangreiches Publikum Platz hatten. Das Ensemble hatte für die zwei Sinfonien jeweils einen Tag Zeit, um zu proben. Aber das lief höchst konstruktiv, und so sehen die Musiker der Aufführung freudvoll entgegen. Die Technik hat sich mit etlichen Kameras und der Übertragungstechnik eingerichtet, letzte Absprachen enden mit gehobenen Daumen.

Nach einer kurzen Ansprache von Binde kann es losgehen mit der 101. Sinfonie in D-Dur von Joseph Haydn. 1794 als eine der „Londoner Sinfonien“ entstanden, bekam sie später den Titel Die Uhr zugewiesen. In der großen Besetzung sind Pauke und Cembalo vorgesehen, davon kann in Mettmann natürlich keine Rede sein. Dementsprechend wird die Aufführung auch vom Konzertmeister geleitet. Für diese Position hat die Compagnia an diesem Abend den Geiger Sergey Malov gewinnen können, der aus St. Petersburg stammt, in Berlin lebt und weltweit wegen seiner Virtuosität gefeiert wird. Ihm zur Seite steht Malina Mantcheva. An der Viola spielt niemand Geringeres als Corina Golomoz auf. Vervollständigt wird die Streicher-Riege von Alexander Scherf am Cello und Kit Scotney am Bass. Die Flöten werden von der wie immer hinreißenden Annie Laflamme und Gudrun Knop gespielt. Im Hintergrund stehen an den Hörnern Christian Binde und Jörg Schulteß. Möglicherweise mögen sich im musikwissenschaftlichen Vergleich Abstriche gegenüber der großen Besetzung ergeben, hier im Raum jedenfalls entfaltet sich ein prachtvoller Klang, der für sich steht und eine gute halbe Stunde lang nichts anderes als Begeisterung hervorrufen kann. Die Gelassenheit der Techniker deutet darauf hin, dass auch die Menschen an den Monitoren etwas vom Zauber dieser Interpretation mitbekommen.

Christian Binde – Foto © O-Ton

Nach einer kurzen Pause, in der sich Binde und Malov über die Arbeit von Ebers und die Leistung von Steinfeld unterhalten, um auch Anhänger großer Orchester von den Vorzügen und der Notwendigkeit einer Reduktion zu überzeugen, wagen sich die Musiker an die Große g-moll-Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart. Es wird ein musikalisches Fest. Die Flöten werden durch die Klarinetten von Lisa Skylaver und Andrey Chernov ersetzt, Priscilla Rodriguez Cabaleiro erweitert den Bratschenklang. Man kann es vor allem im Hinblick auf die Entwicklung der näheren Zukunft nicht anders sagen: Es wird ein grandioser Vortrag. Hier kann auch der Klassik-Fan, der üblicherweise in den großen Konzerthäusern sitzt, nichts vermissen. Filigranes Spiel und üppige Transparenz – so möchte man es am liebsten umschreiben. Ein kurzweiliges Erlebnis, das man in den Tempeln der Musik eher vermisst. Und, um wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen, ein Modell, das zukunftsfähig ist.

Erlebt man im Saal die Nähe zu den Musikern, zum Klang und das Privileg, eine Musik zu hören, die im 18. Jahrhundert schon in eben dieser Minimierung für Begeisterung sorgte, kann man sich gut vorstellen, dass auch die Menschen an den Monitoren die Faszination des Abends spüren können. Auch, wenn es in der Kulturvilla keine Rückmeldung über die Reaktionen des Publikums gibt, ist doch die tiefe, innere Befriedigung des Erlebten ein Signal, das hier ein großer Abend stattfindet.

Nach dem Konzert gibt es kein gemütliches Zusammensein mehr. Jeder beeilt sich, nach Hause zu kommen, sei es, weil die Rückreise, etwa nach Berlin, beschwerlich wird, sei es, weil es nichts mehr zu trinken gibt. Die sozialen Strukturen zerbrechen. Gut, dass es immerhin eine Musik wie an diesen Abenden gibt, um noch irgendetwas aufrechtzuerhalten, auf dem man nach dieser Krise wieder aufbauen kann.

Michael S. Zerban