Archiv     Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

BACKSTAGE

3 FRAGEN-3 ANTWORTEN


Prof. Dr. Peter Pachl

Geboren 1953 in Bayreuth. 1977 Promotion zum Dr. phil. an der Universität München. Tätigkeit als Dramaturg, Regisseur etc. unter anderem an den Theatern Nürnberg, Wiesbaden und Hagen. 1989 bis1991 Professur für Opernregie an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. 1990 bis 1995 Intendant und Verwaltungsdirektor des Thüringer Landestheaters, der Thüringer Symphoniker und der Rudolstädter Festspiele. Seit 1980 Künstlerischer Leiter des „pianopianissimo musiktheaters münchen“ Zur Zeit Professor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.


 
 

zurück       Leserbrief

Auf der Suche nach Vergessenem und Vergessenen

 Peter P. Pachl ist seit Jahren ein engagierter Regisseur, der abseits des Mainstreams nach Werken und Komponisten sucht, die im „gewöhnlichen“ Kulturbetrieb untergegangen und vergessen worden sind. Sein ganz besonderes Interesse galt und gilt dabei dem Oeuvre von Siegfried Wagner. Im September 2011 jedoch präsentiert Pachl mit dem von ihm gegründeten „pianopianissimo musiktheater münchen“ die komische Oper Das Unmöglichste von Allem, die der Liszt-Schüler Anton Urspruch (1850 bis 1907) komponiert hat. Nach seiner sehr erfolgreichen Uraufführung 1897 wurde dieses Werk (nach dem Lustspiel des Spaniers Lope de Vega) häufig inszeniert und gespielt, verschwand dann aber von den Spielplänen. Das „Forum Leverkusen“ eröffnet mit Urspruchs Oper am 22. September seine Spielzeit 2011/2012.

Opernnetz: Anton Urspruch ist im Bereich Musiktheater ein völlig unbeschriebenes Blatt. Was hat Sie bewogen, seine Oper Das Unmöglichste von Allem wieder auszugraben? Was ist das Besondere an ihr, was reizt Sie als Regisseur?

Peter P. Pachl: Diese Oper faszinierte mich bereits, als ich erstmals auf ihren Titel stieß: Das Unmöglichste von Allem. Außerdem erfuhr ich aus alten Opernführern, welch enorme Bedeutung diese komische Oper für die Entwicklung der deutschen Oper nach Wagner hatte, also für genau jene Epoche, der ich mich schon früh wissenschaftlich und auch als Regisseur vornehmlich gewidmet habe.

Aber in meiner schon als Gymnasiast begonnenen Sammlung antiquarischer Klavierauszüge und Textbücher jener Zeit fehlte und fehlt die Oper noch heute, da der Verleger August Cranz früh Konkurs anmelden musste und die Drucke äußerst rar sind. Als ich endlich einen Klavierauszug der Oper von Anton Urspruch in der Bibliothek entdeckte, fertigte ich mir Kopien und ließ sie in Leinen binden.

Und als ich im Globe Theater in Neuss Lope de Vegas Der heilige Julian inszenierte, dachte ich wiederholt daran, wie viel besser doch dessen Komödie El mayor imposibl“, zu Deutsch Das Unmöglichste von Allem, sei.

Opernnetz: Um welches Thema geht es in Anton Urspruchs Oper – und inwiefern hat dieser Stoff noch etwas mit uns heute zu tun?

Peter P. Pachl: Die Zuspitzung des „Unmöglichsten“ gegenüber Lope de Vega erfolgt bei Anton Urspruch, indem er das soeben siegreich beendete Kriegsgeschehen zur Grundlage der nachfolgenden Handlung macht, der Wette, ob man eine liebende Frau behüten kann oder nicht. Die fragwürdigen Erfolge auf dem Schlachtfeld werden übertragen und fortgesetzt im heimischen Bereich, als Krieg zwischen Mann und Frau, Bruder und Schwester, Familien, Interessenvertretern, Parteien.

Wie so oft im 20. – und leider auch noch im 21. – Jahrhundert soll auf dem vom Krieg gezeichneten Gelände, auf der Folie von Blutvergießen und Gräuel, so als wäre nichts gewesen, die friedliche Welt der Normalisierung entstehen. Doch im konkreten Fall sind drei Frauen in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten klüger als die männlichen Potentaten: die Dienerin Celia, die begehrte junge Diana und die Königin selbst verwirklichen, mit Raffinesse, Psychologie und Witz die Utopie einer Emanzipation der Frau.

Opernnetz: Wagen Sie eine Prognose: hat Das Unmöglichste von Allem die Chance Eingang zu finden in das Repertoire „ganz normaler“ Opernhäuser? Wenn ja: womit könnten Sie Intendanten, Dramaturgen etc. davon überzeugen, dass eine Inszenierung lohnt?

Peter P. Pachl: Wir werden dafür unser Bestes geben!

Für andere Intendanten, Dramaturgen, Regisseure, ja seltsamerweise sogar für Kapellmeister ist es stets von besonderer Wichtigkeit, dass es von einer Oper eine Gesamtaufnahme gibt. Unsere Inszenierung besitzt keinen Anspruch auf Alleinstellung. Natürlich kann man es auch ganz anders realisieren, als wir es vorhaben – insbesondere mit den Mitteln eines Staats- oder Stadttheaters.

Sehr wichtig für die weitere Rezeption dieser Oper ist es also, dass man nach unserer Wiederaufführung dieses Werk, von dem es bislang in keinem Archiv der Welt auch nur einen Ausschnitt zu hören gibt, komplett auf CD – und wahrscheinlich auch auf DVD – zur Verfügung haben wird.

In der Handlung Das Unmöglichste von Allem schlägt die Direktheit immer wieder um in Groteske und Lachen. Denn Anton Urspruch reklamiert das Spiel der Bühne als ein Spiel des Lebens im höheren Sinne.

Und dafür ist das pianopianissimo-musiktheater mit seiner attestierten Spielfreude und Körperintensivität das optimale Ensemble, das alle Solopartien ebenso rollenkongruent abdeckt wie die solistisch verkörperte Gesellschaft. So soll in einer ungewöhnlichen Spielanordnung das Unmöglichste musikdramatisch zum Erlebnis werden.

Die Fragen stellte Christoph Schulte im Walde

 Weitere Informationen zu Anton Urspruch

Backstage-Archiv

"Den Ring nicht verjuxen" - Jens Pesel über Wagners Ring an einem Abend in Krefeld (Januar 2011)

das bottroper kammerorchester und Ruhr.2010 (Oktober 2010)

"Wagner ist einer meiner Lieblingskomponisten geworden" - Evelyn Krahe im Gespräch

Historisch informierte Aufführungspraxis in Saarbrücken - Konrad Junghänel

Noten sollte man lesen können - Martin Klessingers neues Buch über die Oper (Juni 2010)

Die Sopranistin Olesya Golovneva im Gespräch (18. Mai 2010)

Ansichtssachen: Oper - Themenabende im Düsseldorfer Theatermuseum (März 2010)

Margarete Huber über ihr Projekt "Die Arie des Tages" (März 2010)

Siegfried Mauser über die Gesangausbildung in Deutschland

Die Choroper Das Hexenflosz zum Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010

50 Jahre Musiktheater im Revier

Francisco Araiza über NEUE STIMMEN

Liz Mohn über NEUE STIMMEN

Eunju Kwon - die NEUE STIMME 2009

Hermine May

Intendant Peter Leonard

Eckart Altenmüller - Gänsehaut!

Klassik fördern - aber wie?

Wiederbelebung der Operette?

Das "Opernwunder" Bielefeld

Opernstudio und Jugendorchester am MiR

Respighi-Entdeckung an der Deutschen Oper Berlin

Grenzüberschreitung Asien - Europa. Der Sänger Xu Chang

Für jeden Gast offen - das Theater Pilsen (Januar 2009)

Stadttheater für Hof und Bayreuth (Januar 2009)

Der schnöde Mammon? (Dezember 2008)

Die Wagner-Festspiele im oberösterreichischen Wels

Schule und Theater

Wolfgang Quetes zum Thema Co-Produktionen (6.5.2008)

Der permanente Kampf um Zuspruch - rund ums Theater Brandenburg (1.4.2008)

"Ohne Melodie geht's nicht" - der Komponist Giselher Klebe im Gespräch. (11.4.2008)

Ulrich Peters blickt zurück und nach vorn (8.4.2008)

André Bücker über Toleranz, Gewalt und Extremismus (23.3.2008).

Peter Spuhler über Baustellen, neue Bühnenwerke und das Theater im Wandel (12.3.2008)

Dr. Michael Wieler über die Theaterfusion in Görlitz (22.02.2008)

Gregor Horres über Ernst Kreneks "Jonny spielt auf" am Pfalztheater Kaiserslautern (16.2.2008)

Johannes Reitmeier über seine Arbeit am Pfalztheater Kaiserslautern
(21.12.07)

Dr. Ulrich Peters, der neue Intendant am Gärtnerplatz in München
(2.12.07)

Regula Gerber:
Zwei Jahre Intendanz in Mannheim

(12.11.2007)

Deutsche Musicals:
Eine Bestandsaufnahme

(11.9.2007)

Uwe Sandner:
Deutschen Kulturauftrag schützen

(30.8.07)

Rüdiger Beermann:
Ein unvergesslicher Abend

(22.7.07)

Rainer Friedemann:
Die Hoffnung stirbt zuletzt

(18.6.07)

Dr. Michael W. Schlicht:
Kürzungen bedeuten das Ende

(4.6.07)

Mannheim liegt Susan Maclean
zu Füßen

(26.4.07)

Dr. Martin Roeder-Zerndt:
Gastspiele auf hohem Niveau

(25.4.07)

Achim Thorwald:
Edelstein im Schuck des
Staatstheaters

(15.4.07)

Uwe Deeken:
Betteln um gute Leute

(13.3.07)

Prof. Matthias Oldag:
Einsparungsdebatte fatal

(26.2.07)

Hans Zender:
Musltiperspektivisches Musiktheater

(25.10.06)

Ute Scharfenberg:
Neugierde auf "mehr" wecken

(19.04.06)

Holger Schultze:
Eine große Bandbreite anbieten

(28.03.06)

Wolfgang Bergmann:
Schlussendlich entscheidet der
Zuschauer

(22.11.05)

Gustav Kuhn:
Entkrampfung der Opernregie

(31.8.05)

Rainer Mennicken:
Neue Formen und Inhalte
ausprobieren

(31.5.05)

Ursula Benzing:
Das Publikum langsam heranführen

(16.3.05)

Wiebke Hetmanek:
Unmittelbaren Zugang zum Werk finden
(14.3.05)

Mladen Tarbuk:
Wagner sehen und hören

(21.2.05)

Dr. Oliver Scheytt:
Kulturinteressierte mobil machen
(19.1.05)

Prof. Dr. Peter P. Pachl:
Abenteuer Siegfried Wagner
(9.1.05)

Christian Pade:
Theater als Versuchslabor

(5.11.04)

Christof Loy:
Der mikroskopische Blick

(3.11.04)

Christian Esch:
Oper vor Musealisierung bewahren

(23.9.04)

Aaron Stiehl:
Ruhe im Wahnsinn
(10.3.04)