O-Ton

Kulturmagazin mit Charakter

Bildschirmfoto

Aktuelle Aufführungen

Virtuose Klänge aus dem Hinterhof

DUELLO AMOROSO
(Diverse Komponisten)

Gesehen am
23. April 2020
(Livestream)

 

Hinterhofsalon, Köln

Eine Woche ist es her, dass Christina und Gerhard von Richthofen in Anja Reuthers Hinterhofsalon in Köln das erste Mal mit ihrem Kulturkanal 20-20.live unter dem Motto „2 for you“ online gingen. Die Idee so einfach wie überzeugend: Es wird ein Musiker-Duo aus Köln oder Umgebung eingeladen, das auch im „richtigen Leben“ zusammenwohnt, um etwa eine Stunde lang live zu spielen. Und wenn es gut läuft, spenden die Zuschauer, die das Ereignis im Internet erleben können, den Künstlern sogar ein Honorar.

Bildschirmfoto

Die Woche haben die Veranstalter gut genutzt. Das „Studio“ ist neu und sinnvoller, aber auch wertiger gestaltet, technisch hat sich einiges getan und vor allem gibt es jetzt auch einen Live-Chat, also eine Kommentarspalte, in der sich Zuschauer in Echtzeit äußern können. So scheint also zu Beginn des Abends alles gut gerüstet, und Christina von Richthofen kann mit einer kurzen und knappen, aber herzlichen Eröffnung das Duo dieses Abends begrüßen. Mit dem Ensemble Harmonie Universelle haben die Veranstalter erneut Spitzenmusiker eingeladen. Die beiden Geiger Mónica Waisman und Florian Deuter präsentieren ihr Programm Duello amoroso, also etwa Liebesstreit. Es kann also ein grandioser Abend der Alten Musik werden.

Und der Einstand gelingt. Die Akustik klingt dramatisch besser als noch in der letzten Woche. Vom „Wohnzimmerklang“ ist kaum mehr etwas zu hören, stattdessen ungetrübter Genuss der Instrumente. Auch diesmal gibt es wieder Zwischengespräche, die Christina von Richthofen gewohnt souverän führt. Die drei Sätze aus Les Jolis Airs von Jacques Aubert beleben den Live-Chat schon deutlich. Lebhaft wird hier in Zeichensprache gegrüßt und applaudiert. Das unterstreicht die Dynamik des Abends. Bis 21 Uhr, also etwa eine halbe Stunde nach Beginn. Dann ist der größte anzunehmende Unfall, also der GAU, da. Die Live-Übertragung reißt ab. Nach gefühlten Minuten geht es weiter, allerdings nicht auf der eigenen Website, sondern bei YouTube. Das kostet die Hälfte der Besucher. Einmal mehr rächt sich, was in Deutschland seit vielen Jahren bemängelt wird: In Sachen Übertragungsleistung sind die Deutschen im Internet Hinterwäldler. Hoffentlich wird sich wenigstens das nach der Corona-Krise verbessern. Denn nachdem die Übertragung nur noch auf YouTube zu verfolgen ist, stürzt die Verbindung nach etwa 20 Minuten erneut ab. Mit einem Neustart der Seite ist das Problem behoben, aber darauf muss man kommen. Und so wandern erneut Besucher ab. Das ist außerordentlich ärgerlich, denn die gebotenen Leistungen sind ein Genuss. Das fein aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Waisman und Deuter beflügelt das abwechslungsreiche, flotte Programm noch einmal. Ob Georg Philip Telemanns Gulliver Suite, Bachs erfreulich kurzen Canon in hypodiason aus der Kunst der Fuge oder Jean-Pierre Guignons Folies d’Espagne: Im historisch informierten Klangbild kann man sich suhlen. Und was sich in Jean-Marie Leclairs Sonate V in g-moll andeutet, vollendet sich an Dynamik und Finesse in Guignons Les Sauvages, das sicher den Höhepunkt des Abends, aber eben auch schon das letzte Stück darstellt.

Während die Künstler sich entspannt zurücklehnen und im Live-Chat auch nach Ende der Übertragung noch gefeiert werden, wartet auf Gerhard von Richthofen, der an diesem Abend eine erheblich verbesserte Bildregie zeigt, bezüglich der Technik noch eine Menge Arbeit, auch was die Bildqualität betrifft. Und das Funk-Mikrofon lässt sich sicher auch noch gegen eines mit besserer Tonqualität austauschen. Denn am Donnerstag kommender Woche wartet wieder ein ausgesprochen vielversprechendes Programm auf die Zuschauer. Unter dem Titel Facetten der Liebe werden dann Schauspielerin Anna Maria Wasserberg und Multiinstrumentalist Gero Wycik ein „literarisch-musikalisches Kaleidoskop der Liebe“ aufführen. Zum Schluss freut sich Christina von Richthofen über den gelungenen Abend und ruft die Künstler aus Köln und der Region auf, sich ebenfalls im neuen Format vorzustellen. Damit auch der Schlusssatz der Moderatorin Gültigkeit hat. „Und wir machen hier weiter bis Weihnachten, wenn es sein muss“, beendet Christina von Richthofen einen trotz technischer Schwierigkeiten gelungenen Abend.

Michael S. Zerban