O-Ton

Kulturmagazin mit Charakter

Foto © Björn Hickmann

Aktuelle Aufführungen

Baby lässt die Puppen tanzen

MÄDCHEN IN NOT
(Michael Essl)

Besuch am
16. Dezember 2022
(Uraufführung)

 

Oper Dortmund

Ein mutiges Unterfangen, Anne Leppers skurril überdrehte und mit dem Mülheimer Theaterpreis ausgezeichnete Tragikomödie Mädchen in Not als Oper zu präsentieren. Und das auch noch als Jugendoper für junge Menschen ab 16. Doch mangelnde Risikobereitschaft konnte man der Jungen Oper Dortmund noch nie vorwerfen. Und die Vertonung des geschickt eingerichteten Librettos von Paula Fünfeck durch den 31-jährigen Komponisten Michael Essl erwies sich bei der heftig bejubelten Uraufführung als Erfolg.

Als kleinbesetztes Vierpersonenstück mit einem siebenköpfigen Instrumentarium steigt man dafür in den „Keller“ des Dortmunder Opernhauses, in das zum „Operntreff“ umgestaltete ehemalige Theater-Café. Damit rückt das Geschehen den überwiegend jungen Besuchern zum Greifen nahe, was auch der Textverständlichkeit zugutekommt. Zumal Essl ohnehin auf allzu exponierte Höhenflüge verzichtet und sich eher an dem flotten Parlando-Stil des Textes orientiert. Inhaltlich trifft das Stück den Nerv aller Altersgruppen: Baby hat die Nase von der Bevormundung durch Männer, Familie und Gesellschaft voll und sucht ihr Heil in einer Puppe, die nichts sagt und nichts tut, außer ihren Wünschen zur Verfügung zu stehen. In Erinnerung an ihre gleich zwei ehemaligen Liebhaber wünscht sie sich eine zweite Puppe und die abgelegten Galane schlüpfen in die Rollen der Puppen. Ihre frustrierte Freundin Dolly möchte von dem Glücksspender-Duo profitieren, worauf es zu blutigen Konflikten kommt, unter anderem mit den „Puppen“, die das letztlich enttäuschte Baby zu zerfleischen versucht.

Ein wenig Dada und „absurdes Theater“ spuken durch die Handlung, aber auch menschliche Grundprobleme auf der Suche nach persönlichem Glück und Selbstbestimmung. Regisseur Sybrand van der Werf siedelt die Handlung in ein pinkfarbenes Szenario aus dem Barbie- und Influencer-Milieu an, beherrscht von einem überdimensionalen Bett. Für die Ausstattung zeichnet Emine Güner verantwortlich.

Musikalisch bedient sich Michael Essl für seine durchgängig quirlige Vertonung vieler Parameter der zeitgenössischen Musik, durchsetzt mit Zitaten von Mozart bis Strawinsky, alles ohne abschreckende Extreme. Olivia Lee-Gundermann sorgt mit einem Septett der Dortmunder Philharmoniker für eine entsprechend vital klingende Folie. Mit engagierter Spielfreude garantieren die vier auf hohem Niveau agierenden Gesangssolisten 75-minütige Kurzweil. Zu nennen sind hier Wendy Krikken als Baby, Natascha Valentin als Dolly sowie Daegyun Jeong und Marcelo de Sousa Felix als männliche Gespielen. Mitglieder der Bürgeroper skandieren hinter der Bühne die Einwürfe ominöser „Freunde des Verbrechens“.

Viel Beifall für ein Stück, das, mit entsprechender Vorbereitung, Chancen hat, auch von der angesprochenen jungen Zielgruppe ab 16 Jahren verstanden zu werden.

Pedro Obiera