O-Ton

Kulturmagazin mit Charakter

Das Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen, zeigt Haltung und hat ein Banner mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes aufgehängt. Intendant Michael Schulz findet passende Worte. - Foto © Christoph Nagler

Aktuelle Nachrichten

Brand im Staatstheater
Staatstheater Braunschweig - Foto © Heinz Kudalla

Braunschweig

Brand im Staatstheater

In der elektrischen Schaltanlage des Staatstheaters in Braunschweig hat ein Kurzschluss Feuer ausgelöst. Das Haus hat alle Vorstellungen bis Ende April abgesagt, weil nichts Elektrisches mehr funktioniert. Die Aufführungen im Kleinen Haus finden aber wie geplant statt. Zwei Wochen soll es dauern, den Brandschaden zu beheben. Marode Technik ist schon länger ein Problem im Staatstheater, wo auch mit Infiltrationen von Wasser gekämpft wird.

Vertragsverlängerung
Ingrida Gerbutavičiūtė - Foto © Katja Illner

Düsseldorf

Vertragsverlängerung

Seit ihrem Amtsantritt 2022 setzt die gebürtige Litauerin Ingrida Gerbutavičiūtė Schwerpunkte in den Bereichen Diversität, Inklusion, Teilhabe und Nachhaltigkeit. Jetzt ist der Vertrag der Intendantin des Tanzhauses NRW für vier Jahre bis zum 30. Juni 2030 verlängert worden. In diese Zeit soll auch die Sanierung und der Umbau des Tanzhauses fallen. Gerbutavičiūtė kündigt den Ausbau des Kursangebotes zum Beispiel für Multiple-Sklerose-Erkrankte an.

Überdrehtes Orchesterwerk
Hannah Eisendle - Foto © Markus Rössle

Wien

Überdrehtes Orchesterwerk

Neues Doppelkonzert
Manfred Trojahn - Foto © Dietlind Konold

Hamburg/Würzburg

Neues Doppelkonzert

Für den Bratschisten Nils Mönkemeyer und den Pianisten William Youn hat Manfred Trojahn sein neues Doppelkonzert Trame lunari komponiert. Gemeinsam mit dem Ensemble Resonanz unter Riccardo Minasi heben beide Solisten das Werk in der ungewöhnlichen Besetzung von Viola, Klavier und Kammerorchester im Mai aus der Taufe, zuerst in der Elbphilharmonie am 6. Mai, dann beim Trojahn-Porträt des Mozartfests Würzburg am 23. Mai.

Für immer verstummt
Peter Seiffert - Foto © Studioline Photography

Salzburg

Für immer verstummt

Heldentenor Peter Seiffert ist am 14. April im Alter von 71 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Geboren ist er in Düsseldorf, wo er auch Gesang studierte und sein erstes Engagement an der Rheinoper bekam. Von dort wechselte er zwei Jahre später an die Deutsche Oper Berlin. Intendant Götz Friedrich begleitete die Entwicklung seiner Stimme vom lyrischen über den jugendlichen bis zum Heldentenor, ehe er eine Weltkarriere unter anderem als Wagner-Sänger begann.

Die Passagierin
Regisseurin Dedi Baron bei den Proben - Foto © Matthias Stutte

Tagestipp

Die Passagierin