Das Opernnetz - Alkestis Opernnetz.de

[Berichte] [Kommentare] [News] [Befragung] [Wissenschaft] [Kontakt] [Übersicht] [Links]


ALKESTIS
(Euripides)
19. Juni 2003 (Premiere)


RuhrTriennale
(Wuppertal, Schauspielhaus)


Foto: © Ruth Walz



Unser ganzes Mitgefühl gehört der Auferstandenen

Die Alkestis von Euripides war ein weiterer Beitrag zum Triennale-Thema Liebe vor und nach dem Tod. Die Münchener Kammerspiele gastierten mit der Inszenierung von Jossi Wieler im Wuppertaler Schauspielhaus.

Das durchgehende Bühnenbild (Jens Kilian) zeigt den Palast des König Admetos als Mausoleum - fensterlos und holzgetäfelt, gediegen wie eine Großindustriellen-Villa, kühl wie eine Hotel-Lounge. In diesem Haus bereitet sich Alkestis auf den größten Liebesdienst an ihrem königlichen Gemahl vor: an seiner Statt in den Tod zu gehen.

Die kühle Nina Kunzendorf ist prädestiniert für die Rolle einer Frau, die mit erstaunlicher Gefasstheit ein großes Opfer bringt. So prädestiniert wie Michael Wittenborn für die Rolle des Admetos, von dem mehr als zweifelhaft ist, ob er soviel Liebe und Opfer überhaupt verdient. So offen der Euripides-Text in der Frage ist, ob Admetos ein beklagenswertes Opfer der Götter oder ein jämmerlicher Feigling ist, so geschmeidig mäandert Wittenborn zwischen Larmoyanz und mitleiderregender Verzweiflung. Die übrigen Familienmitglieder heucheln sich engagiert durch die Tragödie; ein jeder froh, dass er nicht selbst als Stellvertreter den Gang in Richtung Hades antreten muss. Am überzeugendsten heuchelt Hildegard Schmahl als alte Mutter des Admetos.

Am überraschendsten agiert Wolfgang Hinze als Vater. Mit großer Vitalität vermag er als Einziger, eine moralisch sicher scheinende Überzeugung zu unterlaufen, nämlich die, dass der alte Mensch, der Vater zumal, seinem jungen Sohn das Sterben abnehmen sollte. In jeder Hinsicht erfrischend ist der Auftritt von Hannes Hellmann als rüpeliger, saufender Zufallsgast Herakles, der kurzerhand beschließt, dem götterbestimmten Schicksal doch nicht seinen Lauf zu lassen und dem Thanatos die Frau wieder entreißt, um sie dem trauernden Gatten zurück zu geben. Die gedämpfte Freude bei allen Beteiligten zeigt, dass dieses Happy End das Drama erst recht zur Tragödie macht.

Wielers Alkestis ist eine solide Inszenierung mit moderaten Aktualisierungen, vor allem in Bühne und Kostüm (Anja Rabes), und gestandenen Schauspielern. Dass dieses in seiner Durchtriebenheit ungewöhnliche und aufregende Stück thematisch hervorragend in die Triennale passt, ist keine Frage. Warum Mortier gerade diese Inszenierung eingeladen hat, bleibt eine offene Frage. (cr)

 

POINTS OF HONOR

Musik

---

Schauspieler

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


suchen  nach oben Leserbrief Druckversion