Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

L´ISOLA DISABITATA/
ARIANNA A NAXOS

(Joseph Haydn)
14. Juni 2003 (Premiere)

Oper Frankfurt

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Emotionsgeladen

In der intimen, werkstattmäßigen Atmosphäre des Bockenheimer Depots bringt die Frankfurter Oper Haydns Hofoper "Die wüste Insel" in Kombination mit der Kantate "Ariadne auf Naxos" für Mezzosopran als beeindruckendes psychologisches Kammerspiel auf die Bühne.

Die Parallelen in der Geschichte der von Theseus verlassenen Ariadne und der sich verlassen glaubenden Costanza legen die Kombination der beiden Werke nahe, und sie erweist sich auch szenisch und musikalisch als schlüssig. Das Bühnenbild von Benoît Dugardyn besteht aus einer sanft geschwungenen, nach links ansteigenden hölzernen Treppe und einer Spiegelwand und liefert so mit minimalen Mitteln einen harmonischen Raum für das Spiel, das sich aus der Konzertsituation des Vorspiels entwickelt: Annette Stricker als verzweifelnde Ariadne wird vom Dirigenten Roland Böer am Clavichord begleitet, löst sich allmählich von dessen Seite und eröffnet den Blick in die seelischen und räumlichen Dimensionen, in welchen sich der Abend bewegen wird, unterstützt durch die warmen Lichteffekte von Olaf Winter und die historisch angelehnten, geschmackvoll- eleganten Kostüme von Peter de Freitas.

Der Regisseur Guillaume Bernardi hat größte Sorgfalt auf die Gestik und Mimik der Sänger verwandt und diese gekonnt mit den Affekten in Haydns Musik verwoben. Der Bewegungsraum ist durch die Treppe zwar begrenzt, doch nimmt man diese im Banne der Sänger gar nicht mehr wahr, sondern folgt ihnen vielmehr durch innere Welten. Schon in der Ariadne- Szene tritt Costanza auf und übernimmt nach gelungener Überleitung durch die selbst am Clavichord spielende Ariadne das Thema ihrer Schwester im Geiste. In den Arien der Costanza lässt sich dank Britta Stallmeisters engelsgleichem Sopran wunderbar schwelgen, als neues bühnenbildnerisches Element kommt eine Projektion der Inschrift, die sie in den Fels ritzt hinzu. Lebendiger gestaltet sind die Szenen der Silvia dank der für sie vorgesehenen Rolle als Naturkind, welches von Jenny Carlstedt mit großer Ausstrahlung und Liebenswürdigkeit verkörpert wird. Außerdem darf sie sich in einer riesigen Muschel, die nach dem Wegfahren der Spiegelwand zum Vorschein kommt, verstecken und in süßer Naivität den ersten Mann ihres Lebens entdecken.

Die musikalische Gestaltung sowohl des Frankfurter Museumsorchesters mit Roland Böer am Cembalo als auch der Sänger trägt wesentlich zur Spannung des Abends bei, denn hier wird in großer Bandbreite musiziert und genauestens auf den Affekt abgestimmt.

Die schon erwähnten vorzüglichen Frauen stellen die ebenfalls exzellenten männlichen Kollegen lediglich auf dramatischer Ebene in den Schatten, stimmlich glänzen sowohl Yves Saelens mit flexiblem Tenor als auch Nathaniel Webster mit jugendlich warmem Bassbariton.

Aufgrund der nahtlosen Übergänge der Szenen bekam das Publikum während des Stückes kaum Gelegenheit zu Zwischenapplaus, bedankte sich am Ende aber ausgiebig mit Bravi für die Ausführenden und das Regieteam. Besonders die beiden Mezzosopranistinnen wurden für ihre ausdrucksstarke Rollengestaltung bejubelt. Bleibt noch zu erwähnen, dass die Leistung der Künstler bei einem wüstenähnlichem Raumklima gar nicht genug gewürdigt werden kann. (if)




Fotos: © Charlotte Oswald