Fundus   Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links     Facebook     Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

FUTURESSENCEXXX 2006
(Gerhard Stäbler/Kunsu Shim)
13. September 2006

"Spielbetrieb" - Jugendclub Theater Duisburg

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 

zurück       Leserbrief

Kommunikations-Etüden

Toll, was eine engagierte Gruppe jugendlicher Theater-Affizierter unter konzentrierter Leitung hervorbringen kann! Alev Kayabas, Alinda Bilo, Anne Kaufmann, Gitti Grewe, Lea Bordasch, Sabrina Repic, Svenja Neumann, Virginie Nyandwi, Björn Lastillano und John Snowley agieren frei-selbstbewusst, intonieren Sprache in exaltiert-kontrolliertem Duktus.

Und die korrespondieren in einer Vielfalt kleiner Szenen mit den musikalischen Vorgaben Stäblers und Shims: gemixte Zitate bekannter Klassik-Themen, Naturtöne in geheimnisvollem Rauschen, unartiulierte Töne vom Band, Piano-Passagen (Seonkyung Kim) und in dunklem Raum anschwellende Geräusche.

Nach der Konzeption der Inszenatoren geht es um „futuristisches Theater“: synthetisch und atechnisch. Ein Dogma ist die alogische Autonomie, dynamisch und simultan. In den kurzen Szenen werden diese Prinzipien in Szene, Bewegungen, Sprache und Klang konkret. Es geht – aus der Rezipienten-Perspektive! – um essentielle Kommunikation, die sich in zwischenmenschlicher Dissonanz und Gefährdung symbolisch realisiert. Bezogen ist diese Abfolge formal-klanglicher „Minidramen“ den Futuristen verpflichtet, greift avantgardistische Ansätze von Darla und Fluxus, aber auch von Artaud, poor theatre, Appia, Brecht sowie populäre Inszenierungsformen auf – wie z.B. die Blockfahne der Stadion-Fans.

So gesehen ergibt sich ein unterhaltsam-nachdenkliches Kaleidoskop von Kommunikations-Etüden. „Irritainment“ nennt das Stäbler. Einblicke in gesellschaftlich präformierte individuelle Bedrängnisse werden spürbar.

Im Foyer des ehemaligen 3. Rangs des Duisburger Hauses goutiert ein vornehmlich junges Publikum die darstellerisch-kommunikativen Bemühungen des Theaterclubs „Spieltrieb“ mit großem Interesse, viel Applaus – und irritierter Verunsicherung. Die Zukunft des Theaters? Wohl nicht, aber adaptierte Ansätze zu neuen integrierbaren Formen. (frs)